Weser-Kurier:Über Afghanistan schreibt Joerg Helge Wagner:

Außenpolitisch war es wohl sein größter Fehler: Als sich Barack Obama 2011 auf ein konkretes Abzugsdatum für die Kampftruppen aus Afghanistan festlegte, kam das einem Durchhalte-Appell an die Taliban gleich. Die waren nach der Tötung ihres Masterminds Osama bin Laden endlich in der Defensive. Doch auch der rückständigste Bergkrieger wusste: Wenn die Amis gehen, bleiben […]

Rheinische Post: Kommentar: Schulfach Medienwissen

Medienpädagogik leiste unverzichtbare Basisarbeit für eine gut funktionierende, starke Demokratie, mahnte NRW-Jugendminister Joachim Stamp (FDP)zur Eröffnung der Spielemesse Gamescom in Köln. Eigentlich ist damit fast alles gesagt. Hinzuzufügen wäre noch: Und heute ist Medienpädagogik wichtiger denn je. Nie zuvor war die Vielfalt medialer Angebote größer und undurchsichtiger. Ob der Absender einer Mail oder eines Posts […]

Rheinische Post: Kommentar: Drohungen aus Ankara

Der Konflikt zwischen Deutschland und der Türkei ist spätestens seit der Verhaftung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel mehr als eine eskalierte diplomatische Auseinandersetzung. Er betrifft zunehmend den Alltag in Deutschland. Immer mehr Deutsch-Türken, die sich kritisch zur türkischen Führung äußern, erleben Drohungen und Repressalien. Die persönlichen Drohungen gegen die Ehefrau des Außenministers funktionieren nach dem […]

Rheinische Post: Kommentar: Trumps Wende

Die Wende gehört zum Politik-Prinzip des Donald Trump. Jetzt hat der US-Präsident seine Haltung zum Afghanistan-Einsatz gewendet – und damit die Nato beruhigt. Entgegen früherer Ankündigungen will Trump nun doch nicht den Rückzug aus Afghanistan vorantreiben, sondern – Kommando zurück – die US-Truppen dort aufstocken. Es siegt die Erkenntnis, dass das höchst instabile Afghanistan nicht […]

Mittelbayerische Zeitung: „Arm dran“ – ein Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung zu Gebühren am Geldautomaten

Nicht erst, seit mit Geld kaum noch Geld zu verdienen ist, kassieren viele Banken ordentlich ab. Schon immer war es sündteuer, aus Automaten fremder Geldinstitute Scheine zu ziehen. Und im Kleingedruckten fanden sich selbst bei „Gratiskonten“ meist unerwartete Kostenfallen. Das funktioniert, weil Kunden Widrigkeiten oft genug klaglos hinnehmen. In den meisten Fällen ist es persönliche […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ernteausfälle in Deutschland

Die Forderung ist insofern bemerkenswert, als dass sie sich allein auf die Folgen des Klimawandels bezieht, für die die die Gemeinschaft aufzukommen habe. Unerwähnt bleibt, dass die industrialisierte Landwirtschaft weltweit zum zweitgrößten Verursacher klimaschädlicher Gase geworden ist und so zur Häufung der Wetterextreme beiträgt. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatteüber E-Autos in Deutschland

Strategie bedeutet auch, Kräfte zu bündeln. Bei der Elektromobilität heißt das, sich strategisch auf Bereiche zu konzentrieren, in denen deren Nachteile nicht so stark zum Tragen kommen. Es gilt, Einsatzbereiche zu fördern, für die Elektromobile geeignet sind: in der Logistik, in der Verwaltung, im Taxi- und sonstigen Nahverkehr, im Car Sharing, als Dienstwagen. Pressekontakt: Mitteldeutsche […]

Berliner Zeitung: Kommentar zu den Hintergründen der Terrorattentate von Barcelona und Cambrils

Hinterher ist man immer klüger. Und darum geht es genau, wenn wir uns jetzt die Hintergründe der Terrorattentate von Barcelona und Cambrils näher anschauen: klüger zu werden. Lehren zu ziehen. Es ist leicht, sich dem Terrorismus mit einer Tastatur bewaffnet entgegenzustellen und zornige Onlinekommentare oder abgewogene Leitartikel zu schreiben. Es ist schwer, den Terrorismus zu […]

Berliner Zeitung: Kommentar zum Erntebericht des Deutschen Bauernverbands (DBV) und der Forderung nach finanzieller Unterstützung für Landwirte

Die Forderung des DBV ist insofern bemerkenswert, als dass sie sich allein auf die Folgen des Klimawandels bezieht, für die die die Gemeinschaft aufzukommen habe. Wohlweißlich unerwähnt bleibt, dass die industrialisierte Landwirtschaft weltweit zum zweitgrößten Verursacher klimaschädlicher Gase geworden ist und so zur Häufung der Wetterextreme wesentlich beiträgt. Hinzu kommen Grundwasserbelastungen, Artenschwund und Bodenerosion. Die […]

Berliner Zeitung: Kommentar zum Erntebericht des Deutschen Bauernverbands (DBV) und der Forderung nach finanzieller Unterstützung für Landwirte

Die Forderung des DBV ist insofern bemerkenswert, als dass sie sich allein auf die Folgen des Klimawandels bezieht, für die die die Gemeinschaft aufzukommen habe. Wohlweißlich unerwähnt bleibt, dass die industrialisierte Landwirtschaft weltweit zum zweitgrößten Verursacher klimaschädlicher Gase geworden ist und so zur Häufung der Wetterextreme wesentlich beiträgt. Hinzu kommen Grundwasserbelastungen, Artenschwund und Bodenerosion. Die […]