Rheinische Post: Barley sieht keine gemeinsamen Inhalte mehr mit der Union

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley sieht keine gemeinsamen Inhalte mehr mit der Union. „Niemand in der SPD will die Fortführung der Großen Koalition. Das wäre nicht gut für unser Land“, sagte Barley der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Ich wüsste auch gar nicht, auf welche Inhalte wir uns mit CDU und CSU beim nächsten Mal noch […]

Rheinische Post: Deutlich weniger Spionageattacken

Die Zahl der staatlichen Spionageattacken auf die Bundesregierung ist stark zurückgegangen. Hätten es die Regierungsnetze in früheren Jahren pro Woche mit vier bis fünf Hacker-Angriffen mit nachrichtendienstlichem Hintergrund zu tun gehabt, sei es derzeit im Schnitt nur noch einer, berichtet die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Nach Erkenntnissen des Bundesamtes […]

ParcelPal kündigt Partnerschaft mit großem Marihuana-Handelskette zwecks On-Demand-Lieferung an

ParcelPal kündigt Partnerschaft mit großem Marihuana-Handelskette zwecks On-Demand-Lieferung an

Vancouver, British Columbia, Kanada – 27. Januar 2017 – ParcelPal Technology Inc. (ParcelPal oder das Unternehmen), (PKG:CSE) (FWB:PT0) (OTC:PTNYF) – freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen eine exklusive Partnerschaft mit einer der größten Ketten von medizinischen Marihuana-Ausgabestellen in Kanadas abgeschlossen hat. Die Kette operiert derzeit mehr al

Badische Zeitung: Ermittlungen gegen Winterkorn / VW-Genesung nicht in Sicht Kommentar von Hannes Koch

Die zweifelhafte Verteidigungsstrategie des ehemaligen Chefs weist auf massive Schwächen bei Deutschlands größtem Fahrzeugbauer hin. Das Ziel, stärkster Autokonzern der Welt zu werden, hat alles andere in den Hintergrund treten lassen – technische Verlässlichkeit, moralische Integrität und gute Unternehmensführung. Seit Jahrzehnten schleudert VW von einem Skandal zum nächsten. Und Genesung von der ansteckenden Krankheit ist […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Europa und der neue US-Präsident Ein Geschenk namens Trump Knut Pries, Brüssel

Die erste Woche mit US-Präsident Trump hat in der EU den Schulterschluss-Effekt verstärkt, der sich schon nach dem Brexit-Votum der Briten eingestellt hatte: Noch vor dem Amtsantritt hatte Trump aus seiner Verachtung für das europäische Projekt keinen Hehl gemacht. Der Brexit sei eine tolle Sache, der Abgang weiterer Mitgliedstaaten eine Frage der Zeit. So etwas […]

Weser-Kurier: Kommentar von Florian Schwiegershausenüber Bremens Politik und das autonome Fahren

Im Bremer Mercedes-Werk läuft jetzt das neue E-Klasse Coupé vom Band. Der Fahrer kann von außen per Smartphone-App das Auto von allein parken lassen. Wäre diese App vom Land Bremen, könnte das Auto wahrscheinlich nichts als im Kreis fahren – ohne dabei die Landesgrenze zu überqueren. Denn wozu über den Tellerrand schauen? Weil es sich […]

Rheinische Post: Kommentar / Spezielle Beziehung = Von Matthias Beermann

Theresa May ist nicht zu beneiden. Die britische Premierministerin ist bereit, den Zugang ihres Landes zum EU-Binnenmarkt zu opfern, weil sie in den Scheidungsverhandlungen mit Brüssel keine Zugeständnisse machen will. Deshalb ist sie jetzt händeringend auf der Suche nach neuen Partnern, damit die Trennung nicht allzu schmerzhaft wird. Sie muss als attraktive Braut auftreten und […]

Rheinische Post: Kommentar / Sicherheit begreifen = Von Thomas Reisener

Worüber debattiert dieser Landtag da eigentlich? Es ist doch völlig egal, ob der Begriff „No-Go-Areas“ rechtsfreie Räume meint oder nur Angsträume, in denen niemand wohnen will. Klar ist: Die Bürger wollen beides nicht. Der Staat muss nicht nur objektive Sicherheit gewährleisten, die der NRW-Innenminister gerne mit Statistiken über rückläufige Kriminalität zu belegen versucht. Auch die […]

Westfalenpost: Trump – ein Geschenk an die Europäische Union?

Die erste Woche mit dem US-Präsidenten Trump hat in der EU den Schulterschluss-Effekt verstärkt, der sich schon nach dem Brexit-Votum der Briten eingestellt hatte: Noch vor dem Amtsantritt hatte Trump aus seiner Verachtung für das europäische Projekt und dessen führende Akteure kein Hehl gemacht. Der Brexit, ließ er wissen, sei eine tolle Sache, der Abgang […]

Westfalenpost: Nie wieder!

Der Umgang mit der eigenen Geschichte ist ein Prüfstein weniger für Demokratie, denn für Zivilisation. Fassungslos haben wir beobachtet, wie die IS-Terroristen die unwiederbringlichen Zeugnisse der antiken Hochkulturen im Irak und in Syrien pulverisiert haben. Die Geschichte umzuschreiben und zu überschreiben, ist häufig ein Bedürfnis von Extremisten und Fanatikern. Doch Erinnern ist lästig, weil es […]