Stuttgarter Nachrichten: zu FDP Bundesparteitag

FDP-Chef Christian Lindner will seine Partei auf „Wachstumskurs“ bringen, will stabile zweistellige Ergebnisse. Für einen Moment blitzt da die Hybris des großspurigen Projekts 18 auf, mit dem Guido Westerwelle die FDP einst durch die Decke schießen lassen wollte. Doch Lindners „Projekt Zweistelligkeit“ unterscheidet sich deutlich von der albernen Spaßfassade, mit der die FDP 2002 das […]

Neue Westfälische (Bielefeld): CSU-Politiker greift den Rechtsstaat an Asyl-Debatte steht auf dem Kopf Thomas Seim

Man muss ideologisch sehr verbohrt sein, wenn man vorgibt, mit einem Angriff auf den Rechtsstaat den Rechtsstaat zu verteidigen. Der Frontalangriff des CSU-Landesgruppenchefs im Bundestag, Alexander Dobrindt, auf die angebliche Bedrohung des Rechtsstaates durch das geltende Asylrecht und dessen Durchsetzung vor Gericht aber stellt den Rechtsstaat selbst in Frage. Nichts anderes bedeutet es, wenn man […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu FDP

Lindners „Projekt Zweistelligkeit“ unterscheidet sich deutlich von der albernen Spaßfassade, mit der die FDP 2002 das Bundeskanzleramt stürmen wollte. Partei und Fraktion sollen in der Opposition präzisieren, wofür die FDP steht, sollen Freiheits-, Innovations- und Fortschrittsgedanken in allen Themenbereichen durchbuchstabieren. Raus aus der Nische, rein in die Mitte. Pressekontakt: Stuttgarter Zeitung Redaktionelle Koordination Telefon: 0711 […]

Allg. Zeitung Mainz: Mittelplatz / Kommentar von Mario Thurnes zur CSU

Rechts von der Union darf es keine Partei geben. Das war das Mantra des Übervaters der CSU, des 1988 verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß. Und spätestens seit die AfD im Bundestag sitzt, zeigt sich, warum er dies immer und immer wieder vorgebetet hat: Auf dem Mittelplatz zwischen SPD, Linken und Grünen zur einen und […]

neues deutschland: Nicht zu lange freuen Kommentar zum Schlichterspruch im Baugewerbe

Die IG BAU kann sich erst mal freuen. Mit dem Schlichterspruch vom Wochenende hat die Gewerkschaft fast alles bekommen, was sie für die Beschäftigten auf den Baustellen gefordert hat. Die Arbeitgeber werden den Spruch wohl auch annehmen, weil das ordentliche Lohnplus dank prall gefüllter Auftragsbücher dicke drin ist und damit kostspielige Arbeitskämpfe abgewendet werden. Doch […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Europapolitiker Brok fordert Beweise im Iran-Streit

Bielefeld. Der Europaabgeordnete Elmar Brok (CDU) hat die USA und Israel aufgefordert, ihre Unterlagen zum Atom-Abkommen mit dem Iran schnellstmöglich an die Internationale Atomenergie Behörde IAEA weiterzuleiten. „Trotz Aufforderung durch die Behörde haben sie das bislang nicht getan“, kritisierte Brok gegenüber der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagsausgabe). Die USA und Israel hatten erklärt, dass […]

Straubinger Tagblatt: Katholikentag – Christen müssen Position beziehen

Früher waren Kirchentage mehr ein Ort des Streits, der Auseinandersetzung mit den Argumenten anderer. In Münster gab es das noch am ehesten in der Diskussion mit einem AfD-Vertreter. Die Demonstranten zogen nach kurzem Protest brav ab, dann wurden wenig überraschende Positionen ausgetauscht. Erkenntnisgewinn? Gleich null. Doch wollte man sich nicht dem Vorwurf aussetzen, eine Partei, […]

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Italien

Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Regierungsbildung in Italien: Die Fünf Sterne waren zuletzt eigentlich auf dem guten Weg, eine halbwegs gemäßigte Partei zu werden. Hätten sich Italiens Linke auf das Wagnis eingelassen, gemeinsam mit der Protestbewegung zu regieren, mit der sie durchaus Schnittmengen haben, so wären die moderaten Kräfte weiter gestärkt worden. Diese Chance haben […]

Unternehmenstransaktionen: Familienstiftung als sicherer Hafen

Auch für mittelständische Unternehmen spielen Transaktionen und Fusionen (Mergers & Acquisitions – M&A) eine wichtige Rolle. Branchenexperten erwarten, dass die Höchststände der vergangenen Jahre auch 2018 anhalten werden. Allein ausländische Investoren haben laut Studienzahlen weit mehr als 800 deutsche Unternehmen übernommen, dazu kommt eine hohe Schlagzahl an Transaktionen mit rein deutscher Beteiligung. „Ein Kauf oder […]