WAZ: IG Metall bedauert Rücktritt von Hiesinger

Die IG Metall hat den angekündigten Rücktritt von Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger bedauert. „Auch wenn wir in der Sache oft unterschiedlicher Meinung waren – Herr Hiesinger ist ein integrer Mensch. Und davon gibt es in den Führungsetagen nicht mehr so viele“, sagte Detlef Wetzel, früherer IG-Metall-Chef und stellvertretender Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung […]

Börsen-Zeitung: Aus blanker Not, Kommentar zu Karstadt/Kaufhof von Annette Becker

Alle Jahre wieder wird das nachrichtliche Sommerloch mit Spekulationen zur Gründung einer Warenhaus AG, also dem Zusammenschluss der Warenhausbetreiber Karstadt und Kaufhof, gefüllt. Anders als in den Vorjahren scheint das Vorhaben diesmal aber unter einem günstigeren Stern zu stehen. Nicht grundlos dringt dieser Tage vergleichsweise wenig an die Öffentlichkeit. Das war im vorigen Jahr noch anders. […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Eiskalt / Kommentar zu Opel / Von Achim Preu

Wie die Stimmung ist? Natürlich im Drehzahlkeller. Und zwar ganz weit unten. Denn die neue Opel-Mutter PSA will dem Technischen Entwicklungszentrum, dem Stolz von Rüsselsheim, den Saft abdrehen. Die lobhudelnden Worthülsen zu German Engineering nach dem Kauf sind als solche entlarvt. Dort, wo eigentlich die Zukunft gemacht wird, herrscht düstere Kahlschlag-Atmosphäre. Motivation und Ideenreichtum bleiben […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Undenkbar / Kommentar zu Karstadt und Kaufhof / Von Christian Matz

Eine Fußgängerzone ohne Kaufhaus? In dem man Kosmetika und Koffer, Untertassen und Unterhosen, Handtücher und Heizdecken und ganz oben Kaffee und Kuchen bekommt? Undenkbar. Karstadt und Kaufhof sind prägende Bestandteile der deutschen Innenstädte, jedenfalls der größeren. Noch. Denn wie die Geschäfte um sie herum müssen die beiden Schwergewichte zwischen Online- und Outletkonkurrenz hart um Kundschaft […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Das Ehrenamt wird in NRW immer beliebter Politik muss ebenfalls liefern Matthias Bungeroth

Den Menschen, die sich in den unterschiedlichen Bereichen des Gemeinwesens ehrenamtlich engagieren, gebührt uneingeschränktes Lob. Ohne sie würden viele Formen des öffentlichen Lebens nicht mehr funktionieren. Genau hier liegt die Krux, die die Politik im Auge behalten muss: Das Ehrenamt ist kein Sparbuch für Kommunen, die in Zeiten knapper Kassen zum Beispiel Schwimm- oder Freibäder […]

Weser-Kurier: Interview mit Staatssekretär Ulrich Nussbaum im „Weser-Kurier“ vom 6.Juli 2018:

Staatssekretär Nussbaum zur „Nulllösung“ bei Zöllen: „So einfach ist es nicht.“ Die vom deutschen US-Botschafter Richard Grenell vorgeschlagene komplette Streichung aller Einfuhrzölle auf Autos in den USA und Europa ist nach Einschätzung des Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Ulrich Nussbaum, keine Lösung im Handelsstreit. „So einfach ist es nicht“, sagte Nussbaum dem WESER-KURIER. „Dann würden entsprechende Vereinbarungen […]

Mittelbayerische Zeitung: Neuanfang mit Orban? / Beim Treffen zwischen der Kanzlerin und dem ungarischen Premier kommt es zu einer offenen Aussprache. Damit eröffnet sich vielleicht eine letzte große Chance. Von Ulrich Krökel

Wenn es stimmt, dass man strittige Dinge zunächst klar aussprechen muss, damit sich ein Streit überhaupt entschärfen lässt, dann haben Angela Merkel und Viktor Orban gestern einen wichtigen Beitrag zur Konfliktlösung geleistet. Selten hat man eine Pressekonferenz zwischen EU-Partnern erlebt, in der die Unterschiede so klar benannt wurden wie nach diesem Treffen zwischen der Bundeskanzlerin […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Strafzölle

Die US-Regierung will die Europäer auseinanderdividieren, weil sie dann leichteres Spiel hat. Gegen dieses Mobbing müssen die Europäer, so gut es geht, zusammenhalten, auf Trumps Protektionismus munter mit anderen Handelspartnern neue Handelsdeals abmachen – und nicht vergessen, dass in den USA sogar die Großindustrie auf ihrer Seite ist. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Reform des Urheberrechts

Im Kern ging es bei der Reform des europäischen Urheberrechts um die Modernisierung des Urheberschutzes, der es Urhebern auch im digitalen Zeitalter erlaubt, einen Anteil an der Verwertung ihrer Inhalte durch Dritte – konkret: die großen Internetplattformen – zu erhalten. Die Gegner der Reform haben daraus die Gefahr von Zensur konstruiert und das Ende des […]