Rheinische Post: Kommentar / Schluss mit der Wegwerfgesellschaft VON CHRISTIAN SCHWERDTFEGER

Wer in diesen Tagen am Rhein spazieren geht, dem dürften die Unmengen an Plastikmüll auffallen, die das Niedrigwasser offengelegt hat. Und noch viel schlimmer als das ist, was man nicht sieht: Die mikroskopisch kleinen Plastikteilchen im Wasser, von denen man noch gar nicht weiß, wie gesundheitsschädigend sie für Mensch, Tier und für die Umwelt allgemein […]

Cybercrime vs. offenes Unternehmen: „Vielen Dank für Ihre Daten“

PAN Seminare bietet in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida ab Januar 2019 ein praxisorientiertes Seminar zur Datensicherheit an. Prof. Dirk Labudde und seinem Team werden die Teilnehmenden für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zeigen. Hierzu werden die Vorgehensweisen von Human Hackern demonstriert, verschiedene Angriffsvektoren analysiert und handlungsorientierte Empfehlungen zum […]

BERLINER MORGENPOST: Es ist eine Kanzler-Wahl / Leitartikel von Jörg Quoos

Es sind noch wenige Stunden, und die Volkspartei CDU hat einen neuen Chef – oder wieder eine Chefin. 18 Jahre hat Angela Merkel die Partei geführt und auf den allerletzten Drücker das Amt freigemacht. Es war richtig, den Druck vom Kessel zu nehmen. Deutschland und die Welt erlebt zurzeit eine Regierungschefin, die gelöst ist wie […]

Mittelbayerische Zeitung: Ein Reförmchen für den Euro Von Daniela Weingärtner

Ein Verhandlungsmarathon von sechzehn Stunden hat das Dilemma nicht lösen können. Die Eurozone ist nicht gerüstet, sollte es nochmals zu einer Weltfinanzkrise kommen. Für eine grundlegende Reform aber fehlt den Mitgliedern das gegenseitige Vertrauen. Italien führt den anderen gerade vor, dass die Gemeinschaftsinstrumente nicht stark genug sind, um ein Mitglied des Währungsraums im Notfall an […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur US-Drohung, den INF-Vertrag zu kündigen

Wenn sich Russland tatsächlich nicht mehr um die vereinbarte Begrenzung von atomaren Mittelstreckenwaffen schert, mag die Kündigung des INF-Vertrags eine unausweichliche Antwort sein. Angemessen ist sie aber nur, wenn mit ihr keine Verletzung von Verträgen seitens der Nato verbunden wird – etwa durch die Stationierung von Nuklearwaffen in Nato-Staaten, die dem Bündnis nach Ende des […]

Börsen-Zeitung: Mehr Stabilität / Kommentar zum Eurogipfel von Andreas Heitker

Mit ihrer 16-Stunden-Marathonsitzung, die erst gestern früh um kurz vor 8 Uhr endete, haben die EU-Finanzminister ein erstaunliches Durchhaltevermögen bewiesen und einen Willen an den Tag gelegt, die Eurozone widerstandsfähiger zu gestalten, den man ihnen zuvor kaum zugetraut hätte. Vielleicht haben ja die wochenlangen Diskussionen rund um den italienischen Haushalt nicht bremsend gewirkt, wie zuvor […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Die deutsche Politik und der Digitalpakt Total vergeigt Lothar Schmalen, Düsseldorf

Wer echte Rückständigkeit erleben will, der muss nur einmal auf dem Lande – egal ob in der Eifel, im Münsterland oder in Ostwestfalen-Lippe – versuchen, einen Laptop oder ein Handy zu nutzen. Es ist schon erstaunlich, wie weit das hoch technisierte Deutschland bei der Digitalisierung zurück gefallen ist. Ebenso erstaunlich ist es, wie die Politiker […]

BERLINER MORGENPOST: Auf dem Trockenen / Kommentar von Joachim Fahrun

Seit 29 Jahren ist der Checkpoint Charlie ein touristischer Rummelplatz der allerpeinlichsten Sorte. Und daran wird sich, das hat der Senat an diesem Dienstag klar gestellt, so schnell auch nichts ändern. Dabei sah es im Sommer noch danach aus, als bewege sich wirklich etwas. Der Senat und der private Investor Trockland hatten sich auf die […]

Die Geneva Association: Online-Plattformen versprechen wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile, stellen aber eine Herausforderung an Verbraucherschutz und Wettbewerb im Versicherungswesen dar

Online-Plattformen können die Transparenz des Versicherungsmarktes fördern und sowohl die Transaktionskosten als auch die Informationsasymmetrien verringern, Faktoren, die typischerweise mit einem verstärkten Wettbewerb und sozialem Wohlergehen verbunden sind. Online-Plattformen stellen aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Verbraucherschutz und Wettbewerb dar, die von politischen Entscheidungsträgern angesprochen werden sollten. Das besagt ein neuer Forschungsbericht der Geneva […]