Rheinische Post: Städtetag zeigt sich enttäuscht vom Dieselgipfel wegen Hardware-Nachrüstungen

Der Deutsche Städtetag hat sich nach dem Dieselgipfel enttäuscht gezeigt, weil die Kommunen Hardware-Nachrüstungen erst ab 2020 für zu spät halten. „Ernüchternd waren die Gipfelergebnisse beim Thema Hardware-Nachrüstungen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Dienstag). Da liege der Ball weiter bei der Automobilindustrie. „Sie ist Verursacher des Problems und sollte Hardware-Nachrüstung und Umtauschprämien […]

Rheinische Post: Lehrerverband-Präsident Meidinger zum Streit um Digitalpakt Schule: „Trauerspiel ohne Ende“

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat den Streit um den Digitalpakt Schule als „ein Trauerspiel ohne Ende“ bezeichnet. Die Ministerpräsidenten, die sich gegen die vom Bundestag verabschiedete Grundgesetzänderung wehren, nahm er in Schutz: „Man kann den Schwarzen Peter nicht einseitig den Ländern zuschieben“, sagte Meidinger. Er verwies auf die kurzfristigen umfänglichen Erweiterungen der […]

asknet AG beabsichtigt 100%igeÜbernahme der Nexway Group AG, genehmigt Kapitalerhöhung und Managementveränderungen

Die asknet AG, das Karlsruher E-Commerce-Services- und Software-Vertriebsunternehmen, hat heute einen Aktienkaufvertrag über den Erwerb von 100 % der Nexway Group AG, dem 100%igen Eigentümer der Nexway SAS, einem französischen E-Commerce-Services-Wettbewerber der asknet AG mit Sitz in Paris – La Défense, abgeschlossen (?Akquisition?). Die Akquisition steht noch unter dem Vorbehalt des Abschlusses mehrerer aufschiebender Bedingungen, […]

Rheinische Post: Kommentar / Auf Kosten der Kinder = VON EVA QUADBECK

Seit zwei Jahren basteln Bund und Länder an ihrem Digitalpakt Schule. In dem Moment, in dem es zum Schwur kommen und Geld für schnelles Internet, W-Lan und Laptops an die Schulen fließen soll, bricht der große Streit aus. Das ist ein Armutszeugnis. Schüler, die eine Gruppenarbeit so organisieren, bekämen zu Recht ein „Ungenügend“. Versetzung gefährdet. […]

Rheinische Post: Kommentar / Fehler im Merz-Plan = VON ANTJE HÖNING

Mit dem Vorschlag, der Staat möge die Altersvorsorge über Aktien steuerlich begünstigen, hat Friedrich Merz eine Welle der Empörung ausgelöst. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sprach von einem „Schritt zur Privatisierung der Rente“ und einem „milliardenschweren Gefallen für seine Kollegen bei Blackrock“. Das ist Unsinn. Merz will die gesetzliche Rente nicht abschaffen, sondern die ergänzende private Vorsorge […]

Rheinische Post: Kommentar / Zurück zur Vernunft = VON HELGE MATTHIESEN

Als noch niemand wusste, was in der Flüchtlings- und Obdachlosenunterkunft in Sankt Augustin wirklich passiert war, war der Kampf um die Deutungshoheit bereits entbrannt. Denn es gibt einen Verdächtigen, der nicht in Deutschland geboren ist. Das reicht, um bei Facebook einen menschenverachtenden Sturm an Beschimpfungen, Mutmaßungen und Beleidigungen auszulösen. Alle Rassisten dieser Republik nutzen die […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Vorsitz

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat es im Sinn, Thomas Strobl spricht–s direkt aus: »Bitte lasst uns alle daran denken, dass nach dem 7. Dezember der 8. Dezember kommt.« Was der baden-württembergische CDU-Chef damit sagen will, ist klar: So sehr sich die CDU derzeit für die Entdeckung der innerparteilichen Demokratie feiert, so sehr wird sie sich ab […]

Ian Taylor stößt als Head of Advisory Services zu Galaxy Digital

Galaxy Digital Holdings Ltd. (TSXV: GLXY; Frankfurt: 7LX) („Galaxy Digital“ oder das „Unternehmen“), eine diversifizierte Handelsbank mit einem umfassenden Serviceangebot, die sich auf digitale Vermögenswerte und die Blockchain-Technologie spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass Ian Taylor als Head of Advisory Services in das Unternehmen eingetreten ist. In dieser Rolle ist Taylor verantwortlich für die Weiterentwicklung […]

BERLINER MORGENPOST: Warnzeichen für Macron / Kommentar von Michael Backfisch

Anderthalb Jahre sind in der Politik eine sehr lange Zeit. Im Mai 2017 wurde Emmanuel Macron mit Glanz und Gloria zum französischen Präsidenten gewählt. Er wurde als Reform-Turbo gefeiert, der die französische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen sollte. Im Amt ist dem Präsidenten die Frische abhandengekommen. Macron wurde selbst zum Teil des politischen Systems. Dabei […]

BERLINER MORGENPOST: Familien profitieren / Leitartikel von Joachim Fahrun

Das Leben in Berlin ist teurer geworden. Vor allem die steigenden Mieten schlagen bei vielen Familien ein Loch ins Budget. Mit einem Durchschnitts-Brutto von 3100 Euro rangieren die Angestellten nur im unteren Mittelfeld aller deutschen Städte und Landkreise. Kaum irgendwo sonst im Land müssen die Menschen einen so hohen Prozentsatz ihres Einkommens für das Wohnen […]