Kölner Stadt-Anzeiger: Eurowings stellt Langstreckenverbindungen ab Köln ein

Die Billig-Airline Eurowings wird ab dem kommenden Herbst ihre Langstreckenverbindung vom Flughafen Köln/Bonn aus einstellen. Wie der „Kölner-Stadt-Anzeiger“ und der Düsseldorfer „Express“ (Freitagsausgabe) berichten, wird die Flotte von vier Maschinen des Typs A-330 nach Düsseldorf verlagert. Dem Vernehmen nach soll die durch die Air-Berlin-Pleite entstandene Lücke am Flughafen der Landeshauptstadt durch Eurowings geschlossen werden. Ein […]

AEM Holdingsübernimmt führenden europäischen Lösungsanbieter Afore Oy, stößt in Markt für MEMS-Prüfung vor

AEM Holdings hat heute die Übernahme von Afore Oy bekanntgegeben, ein führender Anbieter von Testlösungen für mikroelektromechanische Systeme (MEMS) mit Sitz in Finnland. Durch die Übernahme erweitert AEM sein globales Lösungsportfolio an Logik-IC-Handlern und HF-Prüf- und -Messsystemen um Komplettlösungen für MEMS-Testläufe. Mit der Übernahme von Afore erschließt AEM für seine Halbleiter-Backendlösungen zahlreiche der wachstumsstärksten Technologiesektoren, […]

Mit Thomas Salzmann den Chef von morgen finden

Mit Thomas Salzmann den Chef von morgen finden

Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn stehen im Zeitraum 2014 bis 2018 in 135.000 Familienunternehmen-Übergaben an Nachfolger an. Rund zwei Millionen Arbeitnehmer seien demnach davon betroffen. „Immer mehr Familienunternehmer erkennen die Firmenübernahme als Option, ihre Nachfolge zu sichern. Der Unternehmenstransfer kann Teil einer strategischen Nachfolgeregelung sein“, schildert der Unternehmensberater Thomas Salzmann, der mit seinem […]

Vorbereitung auf den Ruhestand? – Die richtige Einstellung ist gefordert!

Der Wechsel von der beruflichen in die nachberufliche Lebensphase führt zu großen Veränderungen, die einerseits Freude, andererseits aber auch Ängste und Verunsicherung auslösen. Damit es für die Betroffenen im Ruhestand Struktur und Halt gibt, ist es nötig, neue Blickwinkel auf diesen neuen Lebensabschnitt einzunehmen und diese nach ganz individuellen Maßstäben zu bewerten. Beim Übergang vom […]

Schwäbische Zeitung: Es sind noch zu wenige – Kommentar zur Studie des voraussagenden Lehrermangels bis 2025

Für viele Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleiter – gerade auf dem Land – kommt die Studie zum Mangel an Grundschullehrern nicht überraschend. Schon heute sehen sie an ihrer Schule Lücken, die nur mühsam gestopft werden. Der Ruf nach mehr Qualität, nach besseren Leistungen der Kinder nach den schlechten Ergebnissen verschiedener Bildungsstudien, klingt vor diesem Hintergrund […]

Rheinische Post: Kommentar / Sicht eines Egomanen = Von Frank Herrmann

Es waren zwei Botschaften, die Donald Trump in seiner Rede zur Lage der Nation aussandte: Amerika ist auf dem richtigen Weg, und Amerika ist nicht nur stark, sondern auch bereit, sich seiner Stärke resolut zu bedienen. Das alles habe allein mit dem Machtwechsel im Weißen Haus zu tun. Früher Obama, der Wirtschaftsbremser, der Zauderer. Heute […]

Rheinische Post: Kommentar / Akademisierungswahn = Von Antje Höning

Der Wirtschaftsboom reißt auch NRW mit. Zwar sind mehr als 600.000 Menschen ohne Job. Zugleich gibt es immer mehr Bereiche mit Fachkräftemangel. Das bekommen Verbraucher, die einen Handwerker suchen, schon lange zu spüren. Wartezeiten bis zu 17 Wochen sind möglich. Für Kleinaufträge kommen manche Handwerker schon gar nicht mehr, sie lassen Termine platzen, und auch […]

Rheinische Post: Kommentar / Mangelverwaltung in den Grundschulen = Von Martin Kessler

Das Schicksal einer Nation entscheidet sich in den Grundschulen. Dort werden die Grundlagen für den späteren Schulerfolg gelegt, die Weichen für eine gelungene Integration gestellt und die Grundfertigkeiten für das spätere Leben vermittelt. Unsere Grundschulen sind in Gefahr. Zum einen sind sie zum Experimentierfeld unausgereifter Pädagogik-Konzepte geworden wie etwa Schreiben nach Hören oder, wie es […]

Westfalenpost: Lehrermangel – Bildung zuerst? Dann mal los!

Klingt das nicht großartig? „Wir wollen die Bildungschancen in Deutschland verbessern“, versprechen Union und SPD für den Fall, dass sie wieder zusammen regieren sollten. Und: Bildung soll das „Schlüsselthema“ für Deutschlands Zukunft sein. Große Worte. Große Pläne. Doch leider zeigt die Erfahrung: Je wortgewaltiger die Versprechen, desto mickriger das Ergebnis. In der Bildungspolitik sind die […]