Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bank

Der dreistellige Millionengewinn der Deutschen Bank ist zwar ein erster kleiner Erfolg beim mühsamen Konzernumbau. Ob damit die Trendwende eingeleitet ist, bleibt fraglich. Der Verlust im vierten Quartal lässt Zweifel aufkommen. Von den Milliardengewinnen der US-Banken ist die Deutsche Bank weit entfernt. Konzernchef Christian Sewing will den Sanierungskurs folglich vorantreiben – inklusive Stellenabbau. Ende 2018 […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verhandlungenüber Grundsteuer

Unter anderen Umständen wäre die Versuchung vermutlich groß, das Thema Grundsteuer ohne Rücksicht auf Verluste zur parteipolitischen Profilierung zu nutzen – zumal in diesem Jahr gleich mehrere wichtige Wahlen anstehen. Es steht aber zu viel auf dem Spiel, nämlich eine der wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden. Wenn es schlecht läuft, könnte die sogar verlustig […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Not-Operation / Kommentar von Karl Schlieker zur Deutschen Bank

Muss die Deutsche Bank in eine Zwangsehe mit der Commerzbank gedrängt werden, damit sie eigenständig überleben kann? Die Bundesregierung scheint diese Frage mit einem „Ja“ zu beantworten. Nur so könnten die heimischen Unternehmen sicher mit Krediten versorgt und auf dem Weg ins Ausland begleitet werden, heißt es zur Begründung. Allerdings muss der Zusammenschluss von zwei […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutsche Bank

MZ Immerhin: Eine gute Nachricht gibt es nun. Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone – nach drei Verlustjahren in Folge. 341 Millionen Euro hat das Institut 2018 verdient. Das entspricht einer Eigenkapitalrendite von 0,5 Prozent. Frühere Managergenerationen, die Renditen um die 25 Prozent anpeilten, hätten dieses Ergebnis zu Recht als „Peanuts“ bezeichnet. Man […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu INF-Vertrag

Niemand darf sich also wundern, wenn dem kühl in die Welt blickenden Putin der Westen mehr denn je als spaltbares Material erscheint. Allerdings weiß auch Niemand, wie lange Putin seinen laut brummenden Kreisel aus Nationalismus und Militarismus immer wieder neu antreiben kann. Für eine wahre Supermacht fehlt Russland die ökonomische Dimension. Zugleich bereitet das nahe […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag

Die Welt bewegt sich zunehmend zurück in die Denkmodelle aus den Zeiten des Kalten Krieges. Diese Entwicklung lässt nur einen Schluss zu: Ohne den INF-Vertrag, der die Stationierung von Mittelstreckenraketen regelt, wird Russland viele Raketen stationieren, die Ziele in Europa erreichen können. Ob diese dabei atomar bestückt sind oder nicht, das ließe sich – zynisch […]

GETEC Group entscheidet sich für msu solutions GmbH

Einer der größten deutschen Energiedienstleister und Contracting-Spezialisten mit über 1.400 Mitarbeitern: Die GETEC Group mit Stammsitz in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg, ein Großer in der Branche, der sich in den letzten Jahren auch durch Zukäufe von Unternehmen immer breiter aufgestellt hat. Auf ihrem Erfolgskurs setzt GETEC nun auf IT-Kompetenz aus Halle an der Saale. ?Infolge der […]

Straubinger Tagblatt: Einschulung in Bayern – Sturm im Wasserglas

Was man dagegen haben kann, erschließt sich nicht. Trotzdem schaffen es Parteien und Verbände, jede Menge Bedenken und Kritik an diesem Mini-Reförmchen vorzubringen. Ja, Reformen sind nötig, heißt es, aber wehe es bewegt sich etwas – dann ist es „überstürzt“ oder „Aktionismus“. Es soll sich schon etwas tun, aber es darf sich nichts ändern – […]

Straubinger Tagblatt: INF-Vertrag – Deutsche Machtvergessenheit

Vorstellung einer „Zivilmacht“, die ganz auf militärische Mittel verzichten kann, ist ebenso Ausdruck der deutschen Machtvergessenheit wie die ängstliche Reaktion auf die Idee eines Rüstungswettlaufs. Dabei sei die Frage erlaubt: Was wäre die Alternative zur Aufrüstung? An die humane Seite des Autokraten appellieren? Dabei zusehen, wie Russland sich schlimmstenfalls die ehemalige sowjetische Einflusssphäre zurückholt? Die […]

Frankfurter Rundschau: Neue Machtzentren

Das Zielgebiet von Wladimir Putins neuen Raketen ist der Bereich zwischen unseren Ohren. Die zentrale Frage lautet: Werden die Europäer sich achselzuckend bereiterklären, in Zukunft in einer Zone zu leben, die von Russland ohne Vorwarnung und ohne eigene Gegenschlagsmöglichkeit vernichtet werden könnte? Dann wäre Moskau früher oder später das neue Machtzentrum in Eurasien. Die USA […]