Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu G-7-Gipfel

Die internationale Nachkriegsordnung ist mit dem G-7-Gipfel von Biarritz weiter erodiert. Das, was einmal „der Westen“ genannt wurde, existiert nur noch in Bruchstücken. . . . Der diesjährige Gastgeber Emmanuel Macron hat die Realität anerkannt. Angesichts offenkundigen Streits in der Handelspolitik, beim Klimaschutz oder in Sicherheitsfragen wird gar nicht versucht, um jeden Preis ein abgestimmtes […]

Stuttgarter Zeitung: Scharfe Reaktion / Nach Israels Angriff auf iranische Truppen in Syrien ist eine Eskalation nicht ausgeschlossen

Mit seinem Angriff auf Stellungen der iranischen Streitkräfte sendet Israel eine überraschend harte Botschaft an Teheran – und eine wichtige: Israel wird sich wehren, immer deutlicher und immer offener. Wenn sich der Feind aus Israels Sicht, der mit der Auslöschung des jüdischen Staats droht, im Grenzgebiet festsetzt und konkrete Angriffe plant, reicht Rhetorik nicht. Hinzu […]

Mittelbayerische Zeitung: Nichts begriffen/80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs erstarkt der Nationalismus/Leitartikel von Ulrich Krökel

Lässt sich aus der Geschichte lernen? Die Frage ist so uralt wie offen. „Theoretisch ja, praktisch nein“, lautet eine Antwort, für die es ungezählte empirische Belege gibt. Da wären zum Beispiel die fundamentalen Lehren, die sich aus der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs ziehen ließen, der faktisch schon mit dem Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 eröffnet wurde. […]

ikr: Eröffnung der Politischen Gespräche am Europäischen Forum Alpbach zum Thema „Freiheit und Sicherheit“

Regierungschef Adrian Hasler nahm am Sonntag, 25. August an den Alpbacher Politischen Gesprächen in Tirol teil. Auch dieses Jahr lud der Regierungschef zum Auftakt der Politischen Gespräche wieder zum traditionellen Liechtenstein-Empfang ein. Am Empfang nahmen rund 130 hochkarätige Gäste teil. Zu den Gästen zählten der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen, die österreichische Bundeskanzlerin Brigitte […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Innenminister Reul fordert nach Tötungsdelikt am Eberplatz von der Stadt Köln schnell konkrete Maßnahmen

Köln. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat die Stadt Köln nach dem Tötungsdelikt am Eberplatz zu schnellen konkreten Maßnahmen aufgefordert. Dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Montag-Ausgabe) sagte Reul am Sonntag, es müsse über die Schließung einer Gastwirtschaft auf dem Platz nachgedacht werden. „Aus meiner Sicht müsste man zum Beispiel überlegen, ob der Weiterbetrieb der Kneipe auf […]

Straubinger Tagblatt: Macron legt sich ins Zeug

Was immer bei den Gesprächen herauskommt: Macron legt sich mächtig für eine Entspannung der Lage ins Zeug, er ist ein würdiger G 7-Vorsitzender. Erfreulich ist darüber hinaus, dass die G 7 sich auf Hilfe für die Amazonas-Brandgebiete geeinigt haben, was keineswegs selbstverständlich ist. Schließlich sind Trump und Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro Brüder im Geiste, die […]

Der Tagesspiegel: Streit um Mietendeckel: SPD-Mittelstandsbeauftragter fordert Rücktritt von Berliner Senatorin Lompscher

In der SPD werden erste Rücktrittsforderungen an die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher laut. Der SPD-Mittelstandsbeauftragte Harald Christ warf der Linken-Politikerin „Versagen auf ganzer Linie“ vor. „Sie ist eine Fehlbesetzung, sie schadet dem Wirtschaftsstandort Berlin, sie muss Platz für Kompetenz und Sachverstand machen und zurücktreten“, sagte Christ dem Berliner „Tagesspiegel“ (Montagausgabe). Christ reagierte damit auf den […]

Der Tagesspiegel: Tagesspiegel exklusiv: Platzeck warnt vor demokratiezersetzenden Tendenzen in Ostdeutschland

Der ehemalige langjährige Ministerpräsident Brandenburgs und kurzzeitige SPD-Vorsitzende, Matthias Platzeck (SPD), hat vor den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland vor „demokratiezersetzenden“ Tendenzen gewarnt und gleichzeitig Verständnis für die Wut der Ostdeutschen gezeigt, die zu viele Krisen in einer Generation hätten bewältigen müssen. Dem „Tagesspiegel“ (Montagausgabe) sagte er: „Die in Ostdeutschland oft zu spürende Ablehnung etablierter Parteien […]

Annegret Kramp-Karrenbauer zu Fridays for Future: „Ich hätte meinen Kindern keine Entschuldigung geschrieben“

Annegret Kramp-Karrenbauer unterstützt die Schulstreiks, solange die Schüler den verpassten Stoff selbst nacharbeiten. Sie hat sich am Sonntag, 25. August 2019, bei der ZEIT MATINEE zu den Fridays for Future-Protesten geäußert. Im Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und ZEIT-Redakteur Roman Pletter sagte die Verteidigungsministerin und CDU-Vorsitzende, dass sie es prinzipiell gut fände, „dass demonstriert wird, […]

Bildung: weg vom Leistungsdruck

Baden-Württemberg schneidet beim Bildungsmonitor des INSM schlecht ab. [1] Die Piratenpartei fordert eine Bildungsreform, weg vom Leistungsdruck und hin zum individuellen Lernen. „Schule muss in erster Linie für Schüler und Schülerinnen da sein. Leider hat sich das gesamte Bildungssystem in den letzten Jahren zunehmend zu einer Institution entwickelt, in der es nur noch darum geht, […]