Westdeutsche Zeitung: Klatsche für Macron

Von Rolf Eckers Eigentlich sollte Sylvie Goulard eine der ganz starken Frauen in der neuen EU-Kommission werden. Doch diese Karriere der 54-jährigen Französin haben die EU-Parlamentarier gestoppt, bevor sie losgehen konnte. Goulard ist eine enge Vertraute von Emmanuel Macron. Sie wäre der verlängerte Arm des französischen Präsidenten in der EU-Kommission gewesen. Macron hat aber wie […]

BERLINER MORGENPOST: Bezirke nicht allein lassen / Kommentar von Jessica Hanack zu Problemen beim kostenlosen Schulessen

Die Umsetzung des kostenlosen Mittagessens für Schüler bis zur sechsten Klasse ist eine Aufgabe, die die Berliner Bezirke noch eine Weile beschäftigen wird. Schulküchen müssen überprüft werden, ob sie für die erhöhte Essenszahl noch geeignet sind, und gegebenenfalls umgebaut werden. Das alles kostet Zeit – und Geld. Weil es zum Start des kostenlosen Schulessens nur […]

Börsen-Zeitung: Flucht mit dem Aufzug / Kommentar zum Umbau bei Thyssenkrupp von Christoph Ruhkamp

Wenn ein Feuer ausbricht, sollte man nicht den Aufzug für die Flucht verwenden. Bei Thyssenkrupp ist es umgekehrt. Der Konzern nimmt ihn, weil er das Geld aus dem geplanten Verkauf der Kernsparte für Aufzüge dringend braucht, um die Bilanz in Ordnung zu bringen und den Umbau zu einem wettbewerbsfähigen Unternehmen zu finanzieren. Die neue Vorstandschefin […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Morden in Halle

Der tiefen und ehrlichen Betroffenheit müssen starke Taten folgen. Und da fängt es an, wenig konkret zu werden. Denn Solidarität kann nicht damit enden, Mahnwachen zu organisieren und dauerhaft Polizeiwachen vor jede Synagoge zu stellen. Oder – aus gutem Grund und doch reflexhaft oberflächlich – rechtsradikale Parteiströmungen, die den Holocaust leugnen und die Naziterrorherrschaft verharmlosen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu den Wahlen in Polen

In Polen herrscht Wirtschaftswunder. Aufblühende Landschaften allerorten. Die PiS hat zwar den Rechtsstaat abgebaut, aber den Sozialstaat ausgebaut. Es geht den meisten Menschen in Polen gut oder jedenfalls besser als vor vier Jahren. Warum also sollten sie die Regierung abwählen? Die Idealisten, die Freiheit wichtiger finden als Wohlstand, sind in der Minderheit. Es ist eine […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur türkischen Militäroffensive in Syrien

Belege dafür, dass aus der Region eine Gefahr für die Sicherheit der Türkei ausgeht, bleibt Erdogan schuldig. Und seine Pläne, dort Siedlungen für zwei Millionen syrische Flüchtlinge zu bauen, sind nichts als Spinnereien. Sie offenbaren eine zutiefst inhumane Logik: Wer Flüchtlingen zur Rückkehr verhelfen will, indem er andere Menschen zur Flucht zwingt, darf nicht erwarten, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Anschlag in Halle

Die Rechtspopulisten haben überall in Deutschland Ängste und Ressentiments geschürt. Haben Sie dazu beigetragen, die politische Debatte zu vergiften, und bereiten Hassverbrechen wie dem Anschlag von Halle zumindest den Boden? Diese Frage, die politische Verantwortung der AfD, muss dringend debattiert und geklärt werden, zum Beispiel im Landtag von Sachsen-Anhalt. Stephan B.s Schuld zu ermitteln und […]

ENTSCHEIDERFABRIK zeigt auf XPOMET den Status der Ausarbeitungen zu den 5 Digitalisierungsprojekten der Gesundheitswirtschaft

Die Session der ENTSCHEIDERFABRIK auf der XPOMERT in Berlin wurde sehr positiv aufgenommen. Das XPOMET? Medicinale Festival ist ein dreitägiges internationales, generationonenübergreifendes und multidisziplinäres Technologie- und Medizin Event. Der Besucher erlebt eine einzigartige 360-Grad-Sicht auf das gesamte Gesundheits- und Pflegesystem. Der Vorsitzende der ENTSCHEIDERFABRIK Session war Dr. Pierre-Michael Meier. In dieser Session wurden erstmals seit […]

WAZ: Rekordjahr erwartet – Flughafen Düsseldorf spürt nichts von Flugscham

Düsseldorfs Flughafenchef Thomas Schnalke hat trotz „Flugscham-Debatte“ „das beste Verkehrsjahr der Geschichte“ angekündigt. Schnalke sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagsausgabe) zu Beginn der Herbstferien, dass er für 2019 von rund 25,5 Millionen Passagieren ausgehe. Auch mit Blick auf höhere Flugpreise mache er sich um den Flughafen Düsseldorf keine Sorgen. Die Bundesregierung will die Steuer […]