Jedem zweiten Familienunternehmen droht Pleite in den nächsten drei Monaten

Vielen Familienunternehmen droht aufgrund der Corona-Krise das Aus. Laut einer Umfrage des Verbands "Die Familienunternehmer", die der Rheinischen Post (Samstag) vorliegt, reicht die Liquidität von 56 Prozent der befragten Unternehmen unter den aktuellen Bedingungen nur noch maximal drei Monate. Nur 22 Prozent der befragten Unternehmen könnten sich demnach ein Jahr lang über Wasser halten. "Die Lage ist dramatisch", sagte Reinhold von Eben-Worlée, Pr&aum

Klöckner warnt Lebensmitteleinzelhandel vor zu großem Preisdruck auf Bauern

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat den Lebensmitteleinzelhandel vor einem unfairen Preisdruck auf die Bauern – vor allem auf die Halter von Milchkühen – gewarnt. "Wenn die Händler die Endverbraucherpreise erhöhen sollten, dann erwarte ich, dass davon auch ein fairer Anteil bei unseren Landwirten ankommt", sagte die stellvertretende CDU-Chefin der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). In der Corona-Krise sei mit Zuschüss

Klöckner sieht Sonderparteitag für Wahl des neuen CDU-Chefs skeptisch

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Bundesagrarministerin Julia Klöckner, hält einen Sonderparteitag zur Wahl eines neuen Parteichefs vor dem regulären Kongress im Dezember wegen der Corona-Krise derzeit für wenig wahrscheinlich. "Für die CDU gilt wie für alle anderen auch: Es gibt zurzeit keine Planungssicherheit, wann Großveranstaltungen wieder möglich sind. Deshalb stellt sich diese Frage aktuell nicht", sagte sie der Düsseldorfer &quo

Starker Rückhalt in Nordrhein-Westfalen für Krisenarbeit der Landesregierung Extrem hohe Zustimmungswerte auch für Ministerpräsident Armin Laschet

Große Übereinstimmungen quer durch Anhängerschaft der Parteien mit Ausnahme der AfD CDU kommt in "Sonntagsfrage" auf 39 Prozent

Köln. In der Corona-Krise kann sich die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen auf außergewöhnlich großen Rückhalt der Bürger im bevölkerungsreichsten Bundesland stützen. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von "Kölner Stadt-Anzeiger" u

Sorge vor wirtschaftlichen Schäden treibt die Menschen in Nordrhein-Westfalen in der Corona-Krise am meisten um – Zuversicht für die eigene finanzielle Situation hoch

Forsa-Chef Manfred Güllner: Emotionaler Schutzpanzer hält derzeit

Köln. In der Corona-Krise sorgen sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen am meisten um die Folgen für die Wirtschaft, sind aber überwiegend zuversichtlich mit Blick auf die eigene finanzielle Situation. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von "Kölner Stadt-Anzeiger" und EXPRESS (Samstag-Ausgaben) gaben 74 Prozent an, sie machten sich gro&s

Die Energiewende ist am Ende

Die Energiewende ist am Ende

NAEB 2007 am 29. MÃ?rz 2020 Mehr als 20 Jahre lang wurden Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonne und Wind mit dem Ziel erprobt, Deutschland vollstÃ?ndig mit dieser alternativen Energie zu versorgen, die angeblich nichts kostet, weil die Sonne keine Rechnung schicke. Das Ergebnis dieser Experimente ist niederschmetternd! Kein Ziel wurde erreicht: Die […]