Elektromobilität braucht auch Nickel

Elektrofahrzeuge brauchen nicht nur Kobalt, Kupfer oder Lithium, sondern auch Nickel.
Elektrofahrzeuge brauchen nicht nur Kobalt, Kupfer oder Lithium, sondern auch Nickel.
Gold hat sich in der Corona-Krise eindrucksvoll als das Krisenmetall zurückgemeldet. Überraschender Weise zeigt dies ausgerechnet der Kurssturz bei Gold im Zuge des Ausverkaufs an den Aktienmärkten. Denn Gold war zuvor schon auf einem erhöhten Niveau und hat auch in den Krisentagen vergleichsweise wenig verloren. Damit konnten Investoren, die Liquidität brauchten, auf ihre Goldschätze zurückgreifen […]
Im Vergleich zu Gold ist Silber viel zu günstig. Das bemerken nun auch viele Investoren. Der Nachholeffekt sollte auch den Aktien von Silber-Unternehmen starken Auftrieb geben.
Die aktuelle Marktvolatilität tun den Unternehmensfinanzierungen keinen Abbruch! Die Nachfrage bleibt hoch!
Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz hat gestern den Weg aus der Corona Krise aufgezeigt und damit die Marktteilnehmer mit ihren Erwartungen bestätigt. Der DAX konnte im Anschluss rund 200 Punkte zulegen. Vom Tief am 16. März 2020 bei 8.255 Punkten ist der deutsche Leitindex mittlerweile wieder mit einem Stand von über 10.000 Punkten weit entfernt.
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Micheal Hüther, hält die Ablehnung von Corona-Bonds durch die Bundesregierung für wenig durchdacht. Der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte der Ökonom: "Jetzt geht es um Anti-Krisen-Pakete, wie sie alle Länder brauchen. Kein Land soll sich deshalb zwischen finanzpolitischer Solidität und dem Retten von Menschenleben entscheiden müssen, sondern tun, was gegen die Krise n&oum
Die Menschen im Ruhrgebiet machen sich häufiger große Sorgen als im Schnitt von NRW und im Bund. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. "Besonders ausgeprägt sind die Sorgen beim Thema Kriminalität: Machen sich im Bundesdurchschnitt knapp 38 Prozent große Sorgen um die Kriminalitätsentwicklung, sind es im Ruhrgebiet beinahe 47 Prozent (NRW ohne R
In der Debatte um Gottesdienste an Ostern hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Verständnis dafür gezeigt, dass die Kirchen an den Feiertagen geschlossen bleiben müssen. "Die Rettung von Menschenleben muss aber immer der leitende Gesichtspunkt sein", sagte Bedford-Strohm der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Leben zu retten gehe auch für die Kirchen vor. So hätten die meiste
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Marcel Fratzscher, hat sogenannte Corona-Bonds als Teil eines Hilfspakets für besonders krisengebeutelte Länder gefordert. "Die deutsche Wirtschaft ist integraler Teil einer europäischen Wirtschaft, die nur so stark sein kann, wie ihr schwächstes Glied – und dies sind im Moment Italien und Spanien", sagte Fratzscher der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Es
Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier hat das Verbot von Gottesdiensten an Ostern scharf kritisiert. Der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) sagte Dreier: "Die Gottesdienste überall pauschal zu verbieten, halte ich für sehr problematisch." Gerade in dieser dramatischen Lage sehnten sich viele Menschen nach seelischer Erbauung und geistlichem Zuspruch, daher habe ihn das Verbot schockiert. "Zum ersten Mal seit Menschengedenken wird es keine