Eigentümer der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg plädieren für Fusion zum regionalen Powerhaus

Eigentümer der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg plädieren für Fusion zum regionalen Powerhaus

– Grünes Licht: Fusion jetzt durch beide Vertreterversammlungen bestätigt
– Ausbau der starken Wettbewerbsposition in einem dynamisch wachsenden Markt
– Erfolgreiche Strategie der multiregionalen Bank wird weiter umgesetzt
– Bilanzsumme beider Institute summiert sich auf 18,9 Mrd. Euro
– Beschäftigungsgarantie für alle Mitarbeiter in Aschaffenburg
– Filialnetz und Marke Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg bleiben erhalten
– Erfolgreiches Konzept "Filiale der

Terrorverherrlichung : Das gehört nicht hierher / Kommentar von Tobias Peter

Terrorverherrlichung : Das gehört nicht hierher / Kommentar von Tobias Peter

Der Kampf gegen Extremismus muss mit vielen Mitteln geführt werden, auch mit Präventionsprogrammen in Schulen. Dass der Staat auch Härte zeigen will, ist richtig. Es geht um Solidarität mit allen, die den Hass ertragen müssen. Klare Regeln gegen Demokratiefeinde schützen auch die große Zahl der Muslime, die hier friedlich leben und sich in diese Gesellschaft positiv einbringen. https://mehr.bz/ah270624a

Pressekontakt:

Badische Zeitung
Schlussredaktion Badisc

Polizei nimmt in NRW während der EM vier Männer in Langzeitgewahrsam

Polizei nimmt in NRW während der EM vier Männer in Langzeitgewahrsam

Für die Dauer der Fußball-Europameisterschaft hat die Polizei in NRW vier Männer in Langzeitgewahrsam genommen, zwei von ihnen in Bielefeld. Ein Sprecher des Landesinnenministeriums sagte, alle vier würden dem Bereich Politisch motivierte Kriminalität zugerechnet.

Nordrhein-Westfalen hatte 2018 mit einer Änderung des Polizeigesetzes die Möglichkeit geschaffen, Menschen zur Abwendung einer befürchteten Gefahr vorübergehend einzusperren – auch wenn si

Berliner Morgenpost: Hände weg vom Bahnnetz! / ein Kommentar von Beate Kranz zu den Plänen der Deutschen Bahn

Berliner Morgenpost: Hände weg vom Bahnnetz! / ein Kommentar von Beate Kranz zu den Plänen der Deutschen Bahn

Es ist lange her, dass man die Uhr nach der Bahn stellen konnte. Heute ist die Unpünktlichkeit vieler Züge in Deutschland ein Dauerärgernis. Auch die Zeiten, als Züge noch in jeder kleineren Stadt hielten, gehören längst der Vergangenheit an. Allein in den vergangenen 50 Jahren schrumpfte das Schienennetz um etwa 8000 auf heute noch rund 33.000 Kilometer. Strecken insbesondere in ländlichen Regionen wurden stillgelegt, Bahnhöfe dichtgemacht.

Kein Wunder,