Früherer Ford-Chef selbstkritisch: Deutsche Autoindustrie war zu berauscht von sich selbst -Herrmann kritisiert fehlende Verlässlichkeit der Politik bei E-Mobilität

Früherer Ford-Chef selbstkritisch: Deutsche Autoindustrie war zu berauscht von sich selbst -Herrmann kritisiert fehlende Verlässlichkeit der Politik bei E-Mobilität

Der frühere Ford-Deutschland-Chef Gunnar Herrmann blickt angesichts der schwierigen Lage der deutschen Autoindustrie selbstkritisch auf die Fehler der Branche. "Wir als deutsche Autoindustrie sind stehen geblieben und waren in der Vergangenheit vielleicht auch zu sehr berauscht von uns selbst", sagte der heutige Aufsichtsrat des US-Autobauers dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die alte Philosophie, nach der sich etwa ein VW Golf oder ein Ford Focus Mill

Osisko Development schließt die letzte Tranche einer nicht vermittelten Privatplatzierung mit einem Gesamterlös von 34,5 Millionen US-Dollar ab

Osisko Development schließt die letzte Tranche einer nicht vermittelten Privatplatzierung mit einem Gesamterlös von 34,5 Millionen US-Dollar ab

Osisko Development Corp. (NYSE: ODV, TSXV: ODV) (Osisko Development" oder das Unternehmen") – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/osisko-development-corp/ – freut sich, den erfolgreichen Abschluss der zuvor angekündigten nicht vermittelten Privatplatzierung von Einheiten des Unternehmens (Einheiten") bekannt zu geben, die am 4. September 2024 angekündigt wurde und in deren Rahmen das Unternehmen insgesamt 19.163.410 Einheiten zu einem Preis von 1,80 US

Nachhaltige Fertigungslösungen: Was KMUs von der Großindustrie lernen können

Nachhaltigkeit stellt mittlerweile einen zentralen Bestandteil des unternehmerischen Handelns dar. Das gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen. Während die meisten Großkonzerne bereits umfassende Nachhaltigkeitsstrategien in ihre Fertigungsprozesse integriert haben, stehen viele KMUs noch vor der Herausforderung, ebenfalls nachhaltiger zu produzieren − ohne dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Doch wie lässt sich das Potenzial nachhaltiger […]