Das Amtsgericht Esslingen hat nun das
Insolvenzverfahren über das Vermögen der Windreich GmbH eröffnet. Zum
Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Holger Blümle
bestellt. „Jetzt stehen für die Gläubiger eine ganze Reihe wichtiger
Termine und Aufgaben an“, sagt Klaus Nieding, Vorstand der
Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Nieding+Barth. „Das sind insbesondere
die für den 13. Januar 2014 anberaumte Anleihegläubigerversammlung
und die für den 11. Februar 2014 einberufene Gläubigerversammlung“,
erklärt Nieding.
Besonders die Anleihegläubigerversammlung hat es in sich. „Hier
steht die Wahl eines so genannten Gemeinsamen Vertreters auf der
Tagesordnung, der unter anderem das Recht hat, die Forderungen aus
den Anleihen zur Insolvenztabelle anzumelden. Die Frist hierzu läuft
übrigens bis zum 4. Februar 2014″, so der Fachanwalt für
Kapitalanlagerecht. „Mit der Wahl eines solchen Gemeinsamen Vertreter
wird sichergestellt, dass die Gläubiger mit einer Stimme sprechen und
damit auf Augenhöhe mit dem Unternehmen verhandeln“, erläutert der
Anwalt. Die Erfahrung zeige, dass mit einer Zersplitterung der
Interessen auf Gläubigerseite keinem gedient sei und der Weg in die
Insolvenz als letzter Ausweg nicht selten zu gravierenden
Einschnitten auf Gläubigerseite führt. Zudem ist die Einsetzung des
Gemeinsamen Vertreters für die Anleihegläubiger persönlich nicht mit
zusätzlichen Kosten verbunden.
Die Kanzlei Nieding+Barth bietet betroffenen Anlegern eine
kostenlose Vertretung sowohl auf der anstehenden
Anleihegläubigerversammlung am 13. Januar 2014 als auch auf der
Gläubigerversammlung am 11. Februar 2014 an. Anleihegläubiger können
sich per E-Mail an recht@niedingbarth.de wenden.
Rechtsanwalt Nieding vertritt die Interessen von Anleihegläubigern
als Gemeinsamer Vertreter und im Gläubigerausschuss bereits bei der
Solar Millennium AG sowie im vorläufigen Gläubigerausschuss der
Windreich GmbH. Im ebenfalls von Nieding als Gemeinsamen Vertreter
begleiteten Insolvenzverfahren der Gontard&Metall Bank AG wurden
bislang rund 60 Prozent der Forderungen an die Gläubiger
ausgeschüttet, bei dem zunächst masselosen Verfahren der Gold-Zack AG
rund 10 Prozent. Bei dem Debt-to-Equity-Swap der Augusta Technologie
AG im Volumen von 100 Millionen Euro war Nieding für die
Anleihegläubiger im Rahmen der Sanierung ebenfalls erfolgreich tätig.
In diesem Fall wurde Anleihekapital in Aktienkapital umgewandelt, um
so die Verbindlichkeiten des Unternehmens zu reduzieren und den
Fortbestand desselben sicherzustellen.
Pressekontakt:
newskontor – Agentur für Kommunikation
Marco Cabras
Tel.: 02102/30969-22
marco.cabras@newskontor.de
Weitere Informationen unter:
http://