“World Champ Mania” – mit dem Gewinner des AppQuest 2010 die WM erleben

Mit dem Programm „World Champ Mania – das ultimative WM-Tool“ haben die drei Medieninformatik Studenten Andreas Kunze, Matthias Pape und Dominik Trumm am 1. Mai den deutschlandweiten AppQuest Programmierwettbewerb 2010 der Deutschen Akademikerfinanz und des dpunkt.verlages gewonnen. Die App bietet neben Informationen zu Spielern, Stadien und Ländern, aktuellen Ergebnissen und Statistiken auch ein komplettes Tippspiel, bei dem man nicht nur gegen seine Freunde, sondern weltweit gegen alle Be

IUCE jetzt mit Doppelspitze

IUCE jetzt mit Doppelspitze

Die International University of Cooperative Education Freiburg (IUCE) wird ab

1. Juli 2010 von einer Doppelspitze geführt. Robert F. Wetterauer bleibt als

Geschäftsführer der verantwortliche Leiter der Hochschule. Mit Dr. Marco

Wölfle konnte ein profilierter Volkswirt als Studienleiter der IUCE gewonnen

werden. Er verantwortet künftig als akademischer Geschäftsführer die Qualität

der Lehre und den Aufbau kooperativer Forschungsstrukturen. Wölfle

Das nutzlose Sparpaket und die weltweite Realität

Das nutzlose Sparpaket und die weltweite Realität

"Nichts ist so sicher geschützt, dass es nicht mit Geld erobert werden kann".
Cicero

Es gibt den Versuch einer Antwort oder Begegnung (www.bod.de/index.php?id=1132&objk_id=335902),
auch noch viel mehr. Ich kenne leider nur meine Antwort, die eines Laien und habe von einer anderen nichts gehört.

Markus Frick: 10 Jahre ETFs!

Exchange Traded Funds (ETFs) bedeutet "an der Börse gehandelter Fonds". Im Vergleich zu "normalen" Aktienfonds handelt es sich bei ETFs um eine Art von Fonds, die wie börsennotierte Aktien auf einfache und effiziente Weise während der gesamten Börsenöffnungszeit handelbar sind. Die ersten Fonds, die an der Börse gelistet waren und Indizes nachbildeten, gab es in den siebziger Jahren. Den ersten ETF legte das Asset Management Unternehmen State Str

Gewinnaktion: iPod nano für medizinische Bilder

Gewinnaktion: iPod nano für medizinische Bilder

Geben und nehmen – so funktioniert das Web 2.0. Die medizinische Web 2.0-Bilddatenbank auf www.medizinwelten.de macht geben leichter, denn wer eigene medizinische Bilder zur Verfügung stellt, nimmt bis zum 30. September 2010 an der Verlosung eines iPod nano teil. Je mehr medizinische Bilder eingestellt werden, desto höher ist die Gewinnchance.