Coole Chancen für Azubis in der Grenzregion

Gemeinsam mit anderen Auszubildenden Dänisch lernen, im Sommer den skandinavischen Nachbarn entdecken und neues Know-how wieder mit zurück in den eigenen Ausbildungsbetrieb bringen – das bietet das Projekt COOL der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Flensburg. Ab Ende Februar kommenden Jahres können Azubis aus den nördlichen Landesteilen dieses Programm nutzen, um sich für das Arbeitsleben in der Grenzregion fit zu machen – Bewerbungen sind ab sofort möglich.

SRH Hochschule Hamm entlässt 41 Absolventen feierlich

SRH Hochschule Hamm entlässt 41 Absolventen feierlich

Am Samstag, den 17.11.2012, verabschiedete die Hochschule ihre Absolventinnen und Absolventen des abgelaufenen akademischen Jahres. Die Feierlichkeiten begannen um 17.00 Uhr mit einem Sektempfang in der Werkstatthalle des Maximilianparks Hamm. 40 Mal wurde der Titel „Bachelor of Science“, einmal der Titel „Master of Science“ an diesem Abend offiziell vergeben.
Nach den Begrüßungsworten von Geschäftsführer Steffen Bruckner, Rektor Prof. Dr. Joachim, Hamms Oberbürgermei

HGS Fachschule für Hotellerie, Gaststätten und Systemgastronomie erfolgreich etabliert: Fachleute fürs mittlere Management im Gastgewerbe

HGS Fachschule für Hotellerie, Gaststätten und Systemgastronomie erfolgreich etabliert: Fachleute fürs mittlere Management im Gastgewerbe

Obwohl die HGS Rheinland erst vor 18 Monaten an den Start ging, hat sie sich zu einer erfolgreichen Bildungseinrichtung entwickelt. In Düsseldorf wird gastgewerbliche Kompetenz für mittlere Management vermittelt. Am Ende der zweijährigen Ausbildung steht der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebsleiter/in“. Mit diesem Ausbildungsangebot hat das Albrecht-Dürer-Berufskolleg genau ins Schwarze getroffen.

Mikroalgen für die Wüste: Wissenschaftler der Hochschule Bremen bereitet Forschungsaufenthalt im Oman vor

Mikroalgen – kleine, pflanzenähnliche Organismen – können auch unter unwirtlichen Bedingungen wachsen. Dazu benötigen sie nur Licht, Wärme und ein Minimum an Nährstoffen. Dennoch sind sie in der Lage, interessante Wertstoffe zu produzieren. In langjähriger Zusammenarbeit erforscht die Arbeitsgruppe Algenbiotechnologie der Hochschule Bremen unter der Leitung von Dr. Gerd Klöck, Professor für Bioverfahrenstechnik. Gemeinsam mit den Unternehmen Bauer Nimr LL