akademika 2011 – Die Job-Messe zum ersten Mal in Augsburg

akademika augsburg 2011 – Die Job-Messe
02.12.2011 Erfolgreicher Start für die akademika augsburg

Ein erfolgreicher Start für die akademika augsburg? "Angesichts der Tatsache, dass es sich dabei um eine Premiere handelte, sind wir mit der Besucherzahl zufrieden", so Oliver Reuter, Projektleiter der akademika.
Gründe, die Messe nun auch in Augsburg stattfinden zu lassen, gab es viele: Wie Nürnberg ist auch Augsburg eine langjährig etablierte Messestadt und ist

Prof. Dr. Antonia B. Kesel als Vorsitzende der VDI Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences im Amt bestätigt

Der Beirat der Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr. Antonia B. Kesel von der Hochschule Bremen für weitere zwei Jahre in ihrem Amt als Vorsitzende der Fachgesellschaft bestätigt.
Die TLS wurde 2009 neu gegründet und versammelt die Life Sciences-Disziplinen im VDI. Sie ist untergliedert in die Fachbereiche Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Gentechnik und Medizintechnik und zäh

Prof. Dr. Antonia B. Kesel als Vorsitzende der VDI Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences im Amt bestätigt

Prof. Dr. Antonia B. Kesel als Vorsitzende der VDI Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences im Amt bestätigt

Der Beirat der Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr. Antonia B. Kesel von der Hochschule Bremen für weitere zwei Jahre in ihrem Amt als Vorsitzende der Fachgesellschaft bestätigt.
Die TLS wurde 2009 neu gegründet und versammelt die Life Sciences-Disziplinen im VDI. Sie ist untergliedert in die Fachbereiche Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Gentechnik und Medizintechnik und zäh

Sachsen-Anhalt: Kultusministerium erarbeitet erstes Konzept für Gemeinschaftsschule

Zur umstrittenen Einführung der Gemeinschaftsschule als neuer Schulform hat das Kultusministerium in Sachsen-Anhalt ein erstes Konzept erarbeitet: Es sieht unter anderem vor, dass Schüler der Gemeinschaftsschule nicht sitzenbleiben können. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe. Außerdem soll es "produktives Lernen" geben: Ab der siebten Klasse sollen die Schüler auf Antrag drei Tage die Woche außerhalb der Schule l