Björn Steiger Hochschule Berlin i.G. eröffnet Bewerbungsverfahren

Björn Steiger Hochschule Berlin i.G. eröffnet Bewerbungsverfahren

Die Björn Steiger Hochschule, eine Initiative der Björn Steiger Stiftung und NAW Berlin, ist eine Hochschule mit den aktuellen Schwerpunkten Gesundheitspädagogik und Notfallmedizin. Derzeit läuft das Akkreditierungsverfahren vor dem Wissenschaftsrat, eine Anerkennung wird im Sommer 2023 erwartet. Ab sofort ist eine Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 für die beiden berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge Health Care Education/Gesundheitspädagogik s

„Fortbildung im Mittelstand, die Säule der Wirtschaft“: Landtagsabgeordneter Willi Stächele besucht die Fritsch Elektronik

„Fortbildung im Mittelstand, die Säule der Wirtschaft“: Landtagsabgeordneter Willi Stächele besucht die Fritsch Elektronik

Corona-Krise, Krieg vor der Haustür Europas und wachsende Inflation gehen auch an bundesdeutschen Handwerksunternehmen nicht spurlos vorbei. Bei der Inspektion mittelständischer Unternehmen war der badenwürttembergische Landtagsabgeordnete Willi Stächele Anfang Februar in seinem Wahlkreis zu Gast bei der Fritsch Elektronik GmbH in Achern. Die Mission des ehemaligen Finanzministers: zu sondieren, wie es in seinem Wahlkreis um mittelständische Unternehmen in wirtschaftlich

Digital-Truck auf der Didacta in Stuttgart: Expedition d zeigt digitale Technologien und MINT-Berufe

Digital-Truck auf der Didacta in Stuttgart: Expedition d zeigt digitale Technologien und MINT-Berufe

Was sind digitale Plattformen? Wie funktioniert das Internet der Dinge? Und wofür braucht man maschinelles Lernen? Für Jugendliche sind digitale Kompetenzen und Fertigkeiten elementare Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn. Denn unser Alltag und die Arbeitswelt werden immer mehr von digitalen Anwendungen durchsetzt. Die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe des Programms COACHING4FUTURE zeigt auf der didacta 2023, wie

Wirtschaft kritisiert Innenstadtkonzept der Landeshauptstadt Potsdam

Wirtschaft kritisiert Innenstadtkonzept der Landeshauptstadt Potsdam

Mehr als 80 Vertreter der Potsdamer Wirtschaft, unter ihnen viele in der Innenstadt ansässige Gewerbetreibende, diskutierten gestern im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam das geplante Innenstadtkonzept „Straßenräume neu denken“. Mit dem Konzept sollen einige Innenstadtbereiche neugestaltet werden und mehr als 400 Parkplätze wegfallen. Über die Pläne entscheidet die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung am 1. März 2023. Wirtschaftsverbände