Deutschlands Briefträger dürfen sich auf eine besinnliche Weihnachtszeit freuen. Denn wie eine aktuelle Studie* zeigt, die YouGov für WEB.DE und GMX erhoben hat, will hierzulande in diesem Jahr nur noch jeder Fünfte seine Feiertagsgrüße auf dem klassischen Postweg übermitteln: 21 Prozent senden einen Brief, 23 Prozent eine Karte. Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich stattdessen für elektronische Medien, die durch Vorteile wie Schnelligkeit und Bequemlichkeit punkten. Am häufigsten werden Tel…
Mittelstandspräsident Mario Ohoven besprach heute mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, die für den Mittelstand wichtigen Themen steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, das geplante Handelsabkommen TTIP und die Zukunft der IT-Wirtschaft und von Start-Ups in Deutschland.
Bad Homburg – Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen stimmt der Aussage zu, die IT müsse verstärkt als Innovationstreiber in Unternehmen fungieren. Das geht aus der Studie „Digital Transformation in Deutschland“ des Forschungs- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) hervor. Demnach befürworten 54 Prozent der 151 befragten Organisationen, dass der Chief Information Officer (CIO) auch die Rolle des Chief Innovation Officer einnehmen soll. Von den IT-Verantwortlichen sehen…
Berlin – Die Bundesregierung reguliert den Arbeitsmarkt kaputt und verspielt damit die bisherigen Erfolge. Der momentan noch konstante Stellenzuwachs wird bald zum Erliegen kommen, wenn z. B. Einstiegsmöglichkeiten über die Zeitarbeit noch stärker eingeschränkt werden. Die Folgen: Die Chancen für Arbeitslose auf einen Arbeitsplatz sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Michael Bräuninger von der Helmut-Schmidt-Universität in einer Studie, die die Initi…
Berlin – Die Bundesregierung reguliert den Arbeitsmarkt kaputt und verspielt damit die bisherigen Erfolge. Der momentan noch konstante Stellenzuwachs wird bald zum Erliegen kommen, wenn z. B. Einstiegsmöglichkeiten über die Zeitarbeit noch stärker eingeschränkt werden. Die Folgen: Die Chancen für Arbeitslose auf einen Arbeitsplatz sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Michael Bräuninger von der Helmut-Schmidt-Universität in einer Studie, die die Initi…
Acht von zehn Unternehmen in Deutschland sehen sich beim Zukunftsthema Industrie 4.0 von der Politik allein gelassen. Wie der erstmals erhobene „Deutsche Industrie 4.0 Index“ weiter zeigt, hält jeder zehnte Betrieb das Verhalten der Politiker in Bezug auf die neue Schlüsseltechnologie sogar für „kontraproduktiv“. Für die Studie wurden im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen 140 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.
SOPLEX lädt zur Veranstaltungsreihe SOPLEX Infotage 2014 – Kredit- und Forderungsmanagement mit SAP® in Deutschland und Österreich ein – kostenfrei und unverbindlich.
Wer die erbrechtliche Nachfolge nicht dem Gesetzgeber überlassen, sondern selbst regeln möchte, hat einige Punkte zu beachten. Auch hier gilt der Grundsatz: anwaltliche Beratung kostet Geld, vermeidbare Fehler bei der Erbgestaltung aber ein Vermögen.
Unzulässige Handlungen im Geschäftsverkehr sind schnell einmal vorgekommen. Wer eine unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann von Wettbewerbern nicht nur auf Unterlassung, sondern auch auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden.
Gerade der Mittelstand beklagt immer wieder Liquiditätsengpässe aufgrund schlechter Zahlungsmoral von Kunden. Wenn die entsprechenden Außenstände die eigenen Verbindlichkeiten übersteigen, endet dies vor allem für kleine und mittlere Unternehmen nicht selten in der eigenen Insolvenz. Damit sollte bereits ab dem 16. März 2013 nach dem Willen der Europäischen Union Schluss sein. Ab dem 16. März 2013 greift nämlich die Richtlinie 2011/7/EU des Euro