Jurato – Recht einfach
Der erste virtuelle Marktplatz der es Mandaten die Möglichkeit bietet, schnell und einfach nach einer passenden Rechtberatung zu suchen.
Der erste virtuelle Marktplatz der es Mandaten die Möglichkeit bietet, schnell und einfach nach einer passenden Rechtberatung zu suchen.
Betriebliche Versorgung und Vergütung auf höchstem Niveau
Die vier Ordnungen
Bei der Domainregistrierung im Internet gilt das Prinzip der Schnelligkeit. Wer als erster die Registrierung eines Namens anmeldet, bekommt den Zuschlag. Und das zunächst unabhängig davon, ob mögliche Markenrechtsansprüche an einem Namen bestehen oder nicht. Infolge von Domainregistrierungen kommt es jedoch immer wieder auch zu juristischen Auseinandersetzungen.
Die Westküstenkanzlei BRÜGGMANN-NAGEL-WITT in Heide steht Ihnen in sämtlichen rechtlichen und notariellen Belangen mit fundiertem Wissen zur Seite. Besondere Schwerpunkte unserer Kanzlei sind das Agrarrecht, Arbeitsrecht, Familien- und Erbrecht, Internationale Recht, Mietrecht, private Baurecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht.
Die Fehler in der Widerrufsbelehrung führen dazu, dass Darlehensnehmer auch heute noch die einst abgeschlossenen Verträge widerrufen können.
Jeder Arbeitnehmer, der eine Kündigung erhalten hat sollte sich auch über eine eventuelle Abfindung informieren.
Bei einer 360-Grad-Beurteilung wird der Mitarbeiter nicht nur von einer Person (zumeist dem Vorgesetzten) beurteilt. Einige Personen aus seinem Arbeitsumfeld – dazu gehören Kollegen aus der eigenen oder aus anderen Abteilungen, externe Personen (z. B. Kunden, Lieferanten) und der Vorgesetzte – beurteilen unabhängig voneinander den Mitarbeiter.
Im Herbst 2013 erhielt die Mannheimer Full-Service-Agentur Machart Studios den Etatzuschlag für die Neukonzipierung von rechtsanwalt.com. Nun erfolgt die Liveschaltung des Online-Suchportals für Rechtssuchende und Juristen.
Bislang folgten die Gerichte der Ansicht, dass Eltern die Schäden aus illegalen Tauschbörsen zu verantworten haben, wenn ihre Kinder dort Musik herunterluden. Dem widersprach der Bundesgerichtshof (BGH) nun im Fall eines 13-Jährigen, der insgesamt 1147 urheberrechtlich geschützte Titel auf Tauschbörsen angeboten hatte.