Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen weiter zurück. Im 1.
Halbjahr 2016 verringerte sich die Zahl der Firmenpleiten im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,9 Prozent auf 11.035 Fälle. Auf
Jahressicht erwartet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel bis zu 22.000
Unternehmensinsolvenzen. Dieser Wert wäre der niedrigste Stand bei
den Firmenpleiten seit 1999. Ausschlaggebend für den erneuten
Rückgang ist die weiterhin positive konjunkturelle Lage in
Deutschla
Erstmals in der fast 25-jährigen Geschichte der
Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK-VBU) haben die
Leistungsausgaben die Milliardengrenze überschritten: Das geht aus
der Jahresrechnung 2015 hervor. Der Verwaltungsrat der BKK-VBU nahm
die Jahresrechnung auf seiner heutigen Sitzung einstimmig ab und
entlastete Vorständin Andrea Galle.
Finanzergebnis
Im vergangenen Geschäftsjahr stiegen die Einnahmen – unter anderem
durch die Fusion mit der BKK Medicus zum
Berlin, 22. September 2016 – Die Decimo GmbH (www.decimo.de), stellt ab sofort eine Schnittstelle zur Anbindung ihres Online-Factoring-Systems an externe Anwendungen bereit. Damit können Anbieter von Vermittlungsplattformen, Handelsplätzen, sowie Plattformen zur Rechnungsstellung und Buchhaltung wie Fastbill, Lexware, etc. ihren Kunden eine komfortable Möglichkeit zur Rechnungsvorfinanzierung bereitstellen.
– Gemeinsame Veranstaltung mit NRW.Europa Förderwerkstatt für
mittelständische Unternehmen
– Ländertische für Lateinamerika, Europa und China mit hochkarätigen
Ansprechpartnern
An elf verschiedenen Ländertischen konnten sich gestern beim
internationalen Expertentag "Santander Bank und NRW.Europa
Förderwerkstatt – Auslandsfinanzierung für Lateinamerika und Europa"
Vertreter von mittelständischen Unternehmen im Borussia-Par
Trotz eines schwächeren Investmentmarktes hat
sich in Deutschland das Neugeschäftsvolumen für die gewerbliche
Immobilienfinanzierung im ersten Halbjahr leicht erhöht: im
Jahresvergleich legte es um 11 % auf 22,8 Mrd. Euro zu. In seinem
gerade erschienenen Neugeschäftsreport im Bereich Finanzierung
gewerblicher Immobilien in Deutschland sieht JLL dies als
Nachlaufeffekt zum investiven Rekordergebnis im gewerblichen
Immobilienbereich des letzten Jahres. Dies entspri
Wie werden wir in Zukunft bezahlen und welche
Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Bankensystem? Diesen
Fragen widmet sich die heutige Veranstaltung der
ABBL-Bankenvereinigung in Luxemburg "Payments in the Realm of New
Technologies". Die ABBL vertritt seit 1939 die Interessen der in
Luxemburg ansässigen Banken. Ziel der Veranstaltung ist es, die
Geldinstitute im Bereich der digitalen Transformation zu beraten.
Mobile Payment-Expertin Gordana Adolf vom luxemburgische
ForeScout Technologies, Inc., Pionier für
agentenfreie Cyber-Sicherheit, hat mit sofortiger Wirkung James Beer
in sein Board of Directors berufen.
Beer ist derzeit Executive Vice President und Chief Financial
Officer der McKesson Corporation, die in den Fortune 500 auf dem
fünften Platz rangiert und der größte US-amerikanische Anbieter von
Dienstleistungen und Informationstechnologien im Gesundheitswesen
ist. Vor seinem Eintritt bei McKesson war Beer Executive Vice
World Payments Report 2016: FinTechs und Nachfrage
nach digitalen Lösungen steigern Bedarf von digitalen Finanzprodukten
und -services
Das Volumen für digitale Zahlungen steigt weltweit weiter an. Die
Wachstumsrate wird 2015 erstmals auf voraussichtlich 10 Prozent und
damit auf 426,3 Milliarden Transaktionen ansteigen. Damit wird der
bisherige Rekord von 8,9 Prozent (2014; 387,3 Milliarden
Transaktionen) übertroffen. Dies ist das Kernergebnis des World
Payments Reports (
"Rogoff spricht sich nicht nur für die Fortführung
der völlig verfehlten Zentralbankpolitik aus, er will sie sogar noch
potenzieren und hierfür ein Kernelement der Freiheit opfern", so
kommentiert Prof. Joachim Starbatty, Erstunterzeichner der Initiative
Stop-Bargeldverbot.de, die jüngsten Äußerungen von Kenneth Rogoff.
Der Harvard-Professor Rogoff hatte koordinierte Aktionen der
Zentralbanken gefordert und sich für deutlich höhere, neg
Die Mitglieder der Unionsfraktion im Deutschen
Bundestag dringen darauf, Mittelstand und Regionalbanken in
Deutschland nicht mit einer weiteren Verschärfung der Regeln zur
Finanzmarktregulierung zu belasten. Das geht aus dem Positionspapier
"Finanzstabilität fortentwickeln und Kreditvergabe für Real- und
Wohnungswirtschaft erhalten" hervor, das die Abgeordneten heute
verabschiedet haben. Sie fordern darin unter anderem, kleinere
Kreditinstitute von den zu komplexe