Das Kölner Fintech-Unternehmen moneymeets konnte
mit der PostFinance AG eine der führenden Schweizer Banken als
Investorin gewinnen. moneymeets stärkt seine Plattformstrategie und
sichert sich eine hervorragende Ausgangsposition im Re-Bundeling von
Finanzdienstleistungen auf dem europäischen Markt.
Die Digitalisierung im Finanzdienstleistungsbereich ist ein
Megatrend. Das erkennen auch immer mehr Banken. Als einer der
digitalen Vorreiter dieser Entwicklung konnte die
Im Herbst startet ein gemeinsames
Smartphone-Bezahlsystem der fünf größten Schweizer Banken, des
Finanzdienstleisters SIX, der führenden Handelsketten Migros und Coop
sowie des Telekommunikationsanbieter Swisscom. Das großangelegte
Joint Venture vereinigt die bisherigen Schweizer Einzelangebote im
Bereich des Mobile Payment und soll unter anderem dem angekündigten
Apple Pay die Stirn bieten. Cashcloud CEO Prof. Moritz Hunzinger
begrüßt die Schweiz
Aktuelles Ranking unter Europas Privatbankkunden zeigt einen
leichten Aufschwung nach der Finanzkrise. Sorgen bereitet immer noch
die Kostensituation: vor allem in Deutschland und Österreich.
"Die Situation der europäischen Banken für Privatkunden entspannt
sich langsam, wenngleich die meisten Institute, besonders die
deutschen, ihre Ausgaben nicht in den Griff bekommen haben" fasst
Andreas Pratz, Leiter des A.T. Kearney Beratungsbereiches Financial
Service
Der führende Zahlungsdienstleister
Wirecard und das größte deutsche Software-Unternehmen für Fernwartung
und Online-Meetings, TeamViewer, kooperieren im Bereich Payment: In
mehr als 30 verschiedenen Ländern stellt Wirecard für TeamViewer die
Kreditkartenakzeptanz zur Verfügung, übernimmt als Acquirer die
Zahlungsabwicklung sowie das internationale Risikomanagement.
TeamViewer verzeichnet mehr als 200 Millionen aktive Nutzer.
Täglich kommen g
Das Amtsgericht Schwerin (Insolvenzgericht) hat
die Inhaber der drei Anleihen sowie der Genussscheine zu
Gläubigerversammlungen nach dem Schuldverschreibungsgesetz
eingeladen, § 19 Abs. 2 SchVG.
Das Insolvenzgericht kam der Forderung, einen Stimmrechtsvertreter
für die Anleihe- und Genussscheingläubiger zu benennen, nicht nach.
Die Kanzlei Mattil & Kollegen erklärt sich bereit, die Stimmrechte
der Anleihe- und Genussscheingläubiger in den Gläubiger
Erstmals erhalten Anleger für neue deutsche
Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit eine negative Rendite: Wer
dem Bund mit dem Kauf einer Bundesanleihe zum Beispiel für zehn Jahre
100.000 Euro leiht, verliert bares Geld, statt Vermögen aufzubauen.
Mehr noch: Schon wenn die Inflation in den nächsten zehn Jahren bei
durchschnittlich nur zwei Prozent liegt, sind die 100.000 Euro nur
noch etwa 80.000 Euro an Kaufkraft wert. Rechnet man den
Zinseszinseffekt ein, ist der Wer
Am vergangenen Donnerstag fand die zweite „Fuckup Night“ in Dresden statt. Die ideale Location bot der Blaue Salon im Parkhotel Dresden. Organisator der „Fuckup Nights“ in Dresden ist Sören Frost, die Elbe Finanzgruppe ist ein Sponsor dieser Veranstaltungsreihe.
Historische Fahrzeuge aus dem Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank
verbuchten im Jahr 2015 einen Wertzuwachs von 14,1 Prozent. Der Index
bildet die Wertentwicklung von 20 Modellen süddeutscher
Automobilhersteller ab und dient interessierten Anlegern als
Orientierungshilfe. Nach drei Jahren an der Spitze gibt die
BMW-Modell-Reihe 503/507/3200 CS den ersten Platz an die langjährige
dritt- und zuletzt zweitplatzierte Baureihe der Porsche 911er ab.
Auch im Vergleich mit DAX,
Weiter Nachholbedarf beim deutschen Handel: Wie
der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) in einer aktuellen
Studie zum digitalen Reifegrad deutscher Unternehmen feststellt, sind
wir von einer perfekt digitalisierten Handelswelt hierzulande noch
weit entfernt. Mehr als die Hälfte der deutschen Firmen, darunter der
Handel, seien noch nicht für die Digitalisierung gerüstet. Nicht
einmal jedes fünfte Unternehmen erreicht den höchsten Reifegrad der
Digitalisierung. I
Der ZINSPILOT-Partner Austrian Anadi Bank hat
angekündigt, die Zinsen für einzelne Festgeldlaufzeiten anzupassen.
Deutsche Sparer haben jetzt noch für kurze Zeit die Möglichkeit, sich
über den Anlegerservice ZINSPILOT die aktuellen, besseren Konditionen
bei der österreichischen Bank zu sichern. Entgegen dem aktuellen
Markttrend hat die Austrian Anadi Bank die Zinsen für das Tagesgeld
dagegen von 1,06 % p.a. auf 1,15 % p.a. angehoben.