Mit der Blockchain beschäftigt sich das
renommierte Wissensmagazin «GDI Impuls» in seiner aktuellen Ausgabe.
Die Technologie hinter der Digitalwährung Bitcoin schickt sich an,
monetäre Transaktionen auf eine ähnliche Weise zu revolutionieren,
wie es das Internet mit der Kommunikation getan hat.
«Alles, was wir in den zwei Jahrhunderten seit dem Beginn der
industriellen Revolution an Institutionen aufgebaut haben, um grosse
Prozesse zentral zu steue
Europäische Pensionspläne investieren weiter
verstärkt in alternative Anlageklassen. Mittlerweile machen diese 16
Prozent des durchschnittlichen Anlagevolumens aus (ein Plus von zwei
Prozent seit 2015), während die Aktienquote um einen Prozentpunkt auf
21 Prozent gefallen ist. Zu diesem Ergebnis kommt der Mercer European
Asset Allocation Survey 2016, der mehr als 1.100 europäische
betriebliche Altersversorgungseinrichtungen mit einem Anlagevolumen
von über 930
– Gemeinsames Engagement für den sozialen Wohnungsbau in
Baden-Württemberg, Berlin, Hessen und Sachsen
– Globaldarlehensverträge über insgesamt 515 Mio. EUR
– Besonders zinsgünstige Darlehen für den energieeffizienten
Neubau im Einklang mit den klimapolitischen Zielen der
Bundesregierung
Förderbanken und Bund unterstützen das Engagement von Ländern und
Kommunen bei der Schaffung von bezahlbarem und energieeffizientem
Die Barmenia Versicherungen und der Verein für
Nachhaltige Vorsorgeprodukte, Hamburg, werden künftig kooperieren.
Dazu haben heute beide Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung
unterzeichnet. Über die transparente bietet die Barmenia ab Juni
nachhaltige Produkte zu Altersvorsorge an.
Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologisches
Bewusstsein sind Investionen in die Zukunftsfähigkeit. Deshalb ist
die gesamte Unternehmenspolitik der Barmenia am
– Horrorszenarien zum Brexit sind deutlich überzogen.
– Geringere Wachstumsaussichten drohen in Großbritannien, nicht
weltweit.
– Keine starken mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf
Kapitalanlagen.
Durch einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU sind
eine merkliche Verlangsamung der Weltwirtschaft und damit verbundene
schlechtere Aussichten für die weltweiten Aktienmärkte nicht zu
erwarten. Zu dieser Einschätzung g
Erweiterung der Payback-App: Seit dem 31. Mai
können Payback-Kunden nicht nur Punkte sammeln, sondern auch mit dem
Smartphone an der Ladenkasse bezahlen. Deutschlands führendes
Bonusprogramm ermöglicht die Nutzung von Payback Pay zunächst in den
Drogeriemärkten von dm; im Juli soll die Supermarktkette Real folgen.
Daten- und Verbraucherschützer schlagen jedoch bereits Alarm – die
allgemeinen Geschäftsbedingungen machen klar: Die Kunden bezahlen
einen hohe
Felix Hufeld: "Abhängigkeit vom Zinsgeschäft
funktioniert nicht mehr" / Insolvente Banken werden künftig auch
abgewickelt
Berlin, 15. Juni 2016 – Der Präsident der Bundesagentur für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Felix Hufeld, sieht die
deutsche Bankenbranche in einer existenziellen Krise. Angesichts der
ultraniedrigen Zinsen funktioniere das Geschäftsmodell vieler
Privatbanken nicht mehr, sagte Hufeld im Interview mit dem
Wirtschaftsmag
Bald ist er da, der lang ersehnte Sommerurlaub. Mehr als die
Hälfte der Deutschen hat ihren Urlaub noch vor sich und wartet auf
die schönste Zeit des Jahres. Doch wohin die nächste Reise gehen
soll, da gehen die Meinungen der Befragten weit auseinander. Sowohl
der Urlaub im Ausland (29 %), der Urlaub in Deutschland (27 %) und
der Urlaub auf dem schönen "Balkonien" (27 %) liegen im Trend bei den
Deutschen. Dies ergab der repräsentative INSA-Meinungstren
Während einer Keynote zum Auftakt der
Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco stellte Apple einige
Neuerungen vor, jedoch keine Überraschungen. Neue Geräte sind nicht
in Aussicht, dafür werden Anwendungen wie Siri oder Messages für
Entwickler geöffnet – was von einigen Experten als Hilferuf
verstanden wird. "Leider wird man das Gefühl nicht los, dass Apple
mit dem Visionär Steve Jobs auch die Visionen verlassen haben", sagt
Cashcloud-CEO
Eigene vier Wände werden in Deutschland typischerweise relativ
spät, nämlich im Alter zwischen 30 und 50 Jahren erworben. Um
Erkenntnisse auf dem Feld der Wohneigentumsbildung zu gewinnen, ist
es deshalb wichtig, diesen Ausschnitt der Bevölkerung genauer unter
die Lupe zu nehmen. Das Berliner Immobilienforschungsinstitut
empirica hat dies in Zusammenarbeit mit LBS Research getan. Ein
wichtiges Ergebnis der Analyse: Die relativ hohe Wohneigentumsquote
von insgesamt