Cashcloud schließt sich FinTech-Hub der Deutschen Börse in Frankfurt an

Die Deutsche Börse hat am 26. April 2016 ihren
FinTech-Hub im Frankfurter Szeneviertel Bornheim eröffnet und
unterstützt damit als eines der ersten Großunternehmen die
FinTech-Initiative der Hessischen Landesregierung. Der FinTech-Hub
bietet Büros für Startups sowie einen vollausgestatteten Coworking
Space. Cashcloud nutzt diesen Coworking Space für die Arbeit am
Standort Frankfurt und den Austausch mit anderen FinTechs. "Der
Coworking Space bietet

MAXDAüberzeugt beim BankingCheck Award 2016

MAXDA gehört zu den größten Vermittlern von
Privatkrediten in Deutschland und ist seit mehr als 40 Jahren am
Markt vertreten. Nun wurde MAXDA im Rahmen des BankingCheck Awards
2016 gleich doppelt ausgezeichnet.

Über 100 Teilnehmer haben sich in verschiedenen Kategorien an dem
Wettbewerb beteiligt. Der Darlehensvermittler MAXDA aus Speyer freut
sich über den 2. Platz in der Kategorie "Kreditportal" mit 4,8 von
5,0 Europunkten und insbesondere übe

Umstrittene Kreditdatenbank AnaCredit: EZB belastet deutsche Wirtschaft mit Bürokratie

Das geplante Kreditregister AnaCredit wird die
deutsche Wirtschaft mit einem erheblichen bürokratischen und
finanziellen Aufwand belasten. Davor warnt der Genossenschaftsverband
Bayern (GVB) anlässlich des nun von der Europäischen Zentralbank
(EZB) beschlossenen Aufbaus der umstrittenen Datenbank. In der
Verordnung wird festgelegt, dass die Banken im Euroraum spätestens im
Jahr 2018 bei Firmenkrediten ab 25.000 Euro von ihren Kunden
zahlreiche Kreditmerkmale erheben und

Deutschland erzielt neuen Rekord bei Investitionen / Rekordzahlen auch bei geplanten Arbeitsplätzen

Deutschland hat im Jahr 2015 über 2300 ausländische
Investitionsprojekte verzeichnet. Germany Trade & Invest (GTAI)
registrierte gemeinsam mit den Bundesländern über 1900 Projekte im
Bereich von Neuansiedlungen, Unternehmenserweiterungen und
Umsiedlungen. Dies entspricht einer Steigerung von fast 60 Prozent
gegenüber dem Vorjahr und damit einem neuen Rekord. Die geplanten
Investitionen belaufen sich auf 6,2 Milliarden Euro.

Mit 260 Projekten kamen die meiste

Cashcloud-CEO kritisiert dubiose Börsenbriefe

Die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnte gestern Anleger vor
Kaufempfehlungen der Aktien der Cashcloud AG (ISIN: CH0132106482)
durch dubiose Börsenbriefe. Dazu erklärt Prof. Moritz Hunzinger, CEO
der Cashcloud AG: "Die BaFin erfüllt damit nur ihre Pflicht.
Cashcloud hat sich jedoch nichts zu Schulden kommen lassen. Wir haben
keinerlei Einfluss auf die Kaufempfehlungen von Börsenbriefen,
insbesondere hat der Vorstand keine Anhaltspunkt

Beste Mietkaution 2016 – So haben die Kunden bei BankingCheck entschieden (FOTO)

Beste Mietkaution 2016 – So haben die Kunden bei BankingCheck entschieden (FOTO)

Die Deutsche Kautionskasse AG wurde von BankingCheck gleich
zweimal ausgezeichnet: in der Kategorie "Bester Mietkautionsanbieter"
sowie für ihr Produkt, die Moneyfix® Mietkaution in der Kategorie
"Beste Mietkaution"

Bewertet haben die Kunden die Kategorien Service, Beratung,
Kosten, Prozesse und Leistungen. Hier erhielt die Deutsche
Kautionskasse 4,9 von 5,0 möglichen Punkten. Bei der
Weiterempfehlungsquote erzielte die Moneyfix® Mietkaution sog

„Bestes FinTech-Startup“ und „Bester Paymentdienst“: Cashcloud beim BankingCheck Award 2016 zweimal auf dem Treppchen

Cashcloud erneut ausgezeichnet: Nach einem
Doppelsieg im vergangenen Jahr räumt der Mobile Payment-Anbieter auch
bei den diesjährigen BankingCheck Awards ab. Mit jeweils 4,8 von 5
möglichen Punkten sichert sich Cashcloud in den Kategorien
"FinTech-Startup" und "Paymentdienst" zweimal den dritten Platz und
setzt damit seine Erfolgsbilanz fort. Im Jahr 2015 wurde das
Unternehmen für seine innovative Bezahllösung bereits in London mit
dem FinTech I

Freiwillige Steuererklärung: Finanzamt zahlt sechs Prozent Zinsen

Viele Steuerpflichtige blicken derzeit mit täglich
wachsendem Unbehagen auf den Kalender. Denn landläufig gilt der 31.
Mai 2016 als Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2015. Doch
viele haben tatsächlich noch Zeit bis Ende 2019. Und später abgeben
kann sich laut dem gemeinnützigen Online-Verbrauchermagazin Finanztip
sogar lohnen, denn das Finanzamt belohnt die verspätete Abgabe mit
sechs Prozent Zinsen pro Jahr.

Freiwillig ist die Abgabe,