Schwieriges Marktumfeld schlägt sich auf Ergebnis nieder
Die MERKUR BANK KGaA hat das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem
Ergebnis vor Steuern von 6,4 Mio. EUR abgeschlossen. Die
inhabergeführte und börsennotierte Bank konnte ihr Wachstum im
Vergleich zum Vorjahr sowohl bei der Vermögensanlage als auch im
Finanzierungsgeschäft deutlich steigern. Das Kre
Der Deutsche Factoring-Verband e.V. vertritt nach
neutralen Untersuchungen bereits über 98 Prozent des verbandlich
organisierten Factoring-Volumens in Deutschland. Neben großen
Anbietern sind zunehmend auch mittelständische (Spezial-)Anbieter
Mitglied im Verband vertreten. Seit Mitte 2015 konnten bereits sieben
neue Factoring-Unternehmen als Mitglied im Deutschen
Factoring-Verband begrüßt werden – eine Steigerung von fast 30
Prozent.
Die 1.021 deutschen Genossenschaftsbanken haben im
Geschäftsjahr 2015 einen vorläufigen Jahresüberschuss nach Steuern
von 2,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit hielten die Institute
auch unter widrigen geldpolitischen und regulatorischen
Rahmenbedingungen das hohe Niveau ihrer Ergebnisse vom Vorjahr (minus
0,8 Prozent) und konnten im Kundengeschäft weitere Marktanteile
hinzugewinnen.
Ihre erfolgreiche Entwicklung im Kreditgeschäft setzten die
Volksbanken un
DERMALOG, der Innovationsführer für biometrische Lösungen, leistet
in Nigeria einen erfolgreichen Beitrag zur Bekämpfung von Betrug. Die
dortige Regierung identifizierte jetzt nahezu 24.000 Beschäftigte des
öffentlichen Dienstes, die es unter ihrem vermerkten Namen entweder
nicht gab oder die ihr Gehalt unrechtmäßig bezogen hatten.
Die von der nigerianischen Regierung unter Führung des Präsidenten
Muhammadu Buhari im Mai 2015 ausgerufen
Am 31. Dezember 2015 beliefen sich die Kundenvermögen
auf insgesamt CHF 224 Milliarden, wovon CHF 160 Milliarden auf
verwaltete Vermögen entfielen
Die Nettozuflüsse von privaten und institutionellen Anlegern waren
positiv
Der Reingewinn ohne Einmaleffekte blieb gegenüber 2014 weitgehend
konstant. Der ausgewiesene Reingewinn betrug CHF 144 Millionen und
damit 20% mehr als 2014
Die voll umgesetzte Kernkapitalquote (CET1) nach Basel III betrug
25,7%
Die bayerischen Genossenschaftsbanken haben ihre
führende Marktposition im Geschäft mit Förderkrediten ausgebaut. Im
vergangenen Jahr erteilten die genossenschaftlichen Institute im
Freistaat mit knapp 52 Prozent mehr als die Hälfte der gut 6.700
Zusagen für Programmdarlehen der LfA Förderbank Bayern. Der
Marktanteil stieg damit gegenüber dem Vorjahr noch einmal um mehr als
2 Prozentpunkte an.
Auch gemessen am Volumen der ausgereichten Programmkredite
Weiteres Erklärvideo der Reihe "Dr. Klein-Videolexikon"
veröffentlicht
Dr. Klein unterstützt mithilfe seiner Videoreihe
Baufinanzierungsneulinge dabei, sich das gängige Vokabular rund um
den Abschluss einer Baufinanzierung anzueignen und somit ihr
Finanzierungswissen zu vertiefen. Im Video "Leitzins"
(www.youtube.com/watch?v=vZfhMIKh7Qo) wird der Zusammenhang zwischen
der Entwicklung des EZB-Leitzinses und der hiesigen
Baufinanzierungszinsen
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt
kontinuierlich und die Finanzierung von altersgerechtem Wohnen
bekommt damit mehr Aufmerksamkeit: "Viele ältere Menschen möchten
trotz Beeinträchtigung in ihrem gewohnten Umfeld und in ihrer eigenen
Wohnung bleiben", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24 (https://www.baufi24.de/). Welche
finanziellen Hilfen stehen ihnen zur Verfügung, um ein barrierefreies
allt&
Berlin, 04.03.2016. Altersarmut und Berufsunfähigkeit sind existenzdrohende Gefahren bei denen der Gesetzgeber das Ausmaß der Versorgungslücken nicht mehr trägt. Die tatsächlichen Auszahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung sind erschreckend. Für die Erhaltung des Lebensstandards muss in Zukunft verstärkt privat vorgesorgt werden, hierauf weisen akut Verbraucherzentralen, die gesetzliche Rentenversicherung und auch der Arbeitgeber hin.
Die Deutschen beschäftigen sich ungern mit ihren
Finanzen. 67 Prozent der Bundesbürger finden, die gesetzliche
Rentenversicherung sollte ausreichend sein, so dass sie sich selbst
nicht um eine Vorsorge kümmern müssen. Fast genauso viele (65
Prozent) wählen daher die einfachste, jedoch ertragloseste
Anlagevariante und parken ihr Geld für wenig Zinsen auf einem Spar-
oder Tagesgeldkonto. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage von NFS Netfonds un