Seit Dezember 2013 ist die internationale
EOS Gruppe auch in Dänemark vertreten. Das neu gegründete Unternehmen
EOS Danmark A/S bietet Dienstleistungen rund um das klassische
Forderungsmanagement an und hat das operative Geschäft zum 1.3.2014
aufgenommen.
Dr. Andreas Witzig, Geschäftsführer der EOS Gruppe und
verantwortlich für Westeuropa, kommentiert den Schritt: "Die
Nachfrage nach einem professionellen Forderungsmanagement ist durch
veränderte
– Kapitalmarktexperte zum neuen Leiter Asset Management berufen
– May übernimmt auch Vorsitz des Anlageausschusses der quirin bank
Im Zuge der Neuausrichtung ihrer Vermögensverwaltung konnte die
quirin bank AG Professor Dr. Stefan May für ihr Führungsteam
gewinnen. Der Kapitalmarktexperte zeichnet seit dem 15. Februar 2014
für die Leitung des Asset Managements der quirin bank verantwortlich.
In dieser Funktion berichtet May direkt an den Vorstandsvorsitzend
Wirecard und die Amadeus IT Group, ein
führender Technologiepartner für die globale Reisebranche,
kooperieren ab sofort im Bereich Payment. Im Rahmen der
Zusammenarbeit integriert Wirecard seine Zahlungsdienstleistungen in
die Amadeus-Zahlungsplattform. Die IT-basierte Lösung von Amadeus
verarbeitet Zahlungstransaktionen aus allen Verkaufskanälen mit einer
Vielzahl an Zahlungsmethoden.
Kunden von Amadeus profitieren ab sofort von den umfangreichen
Zahlungs- und Acqu
Die OYAK ANKER Bank ist erneut "Beste Bank für
Kleinkredite". Wie schon 2013 wurde dem Frankfurter Bankhaus dieses
Gütesiegel vom Fernsehsender n-tv verliehen. Im Auftrag von n-tv
hatte die FMH-Finanzberatung die Zinssätze für Kleindarlehen
ausgewertet. Prämisse war dabei, dass Darlehen in einer Höhe von
2.500 bis maximal 3.500 Euro innerhalb von 12 oder 24 Monaten getilgt
sein sollten. Schließlich dürfte es sich in solchen Fällen bei
Seit 2010 sind alle der mehr als 530
star-Tankstellen der ORLEN Deutschland GmbH mit MasterCard PayPass
fähigen Zahlterminals ausgestattet. Zeitgleich gaben die
Sparda-Banken ihre Kreditkarten ebenfalls mit PayPass-Funktion
heraus, sodass eine Kooperation der Unternehmen zum kontaktlosen
Bezahlen geschlossen wurde. Heute zahlen bereits mehr als sechs
Prozent der Sparda-Bank-Kunden kontaktlos an den star-Tankstellen.
Die PayPass-Funktion der SpardaMasterCard ermöglicht kontakt
– Garantie des Europäischen Investitionsfonds (EIF) für die
Gründungsförderung deutlich erhöht
– Stärkung des Erfolgsprogramms ERP-Gründerkredit – StartGeld
Die KfW Bankengruppe und der EIF setzen ihre erfolgreiche
Kooperation im Bereich der Gründungsfinanzierung fort. Mit dem
ERP-Gründerkredit – StartGeld gewährt die KfW den durchleitenden
Banken eine 80%-ige Haftungsfreistellung bei Darlehen bis zu 100.000
EUR. Für da
Die 2013 gestartete Kooperation zwischen dem
europaweit größten Online-Automarkt AutoScout24 und dem
marktführenden Vergleichsportal CHECK24.de wird um einen weiteren
Service erweitert.
Seit einem Jahr betreibt AutoScout24 seinen Versicherungsvergleich
für Autos und Motorräder in Kooperation mit dem unabhängigen
Vergleichsportal CHECK24.de. Beide Partner haben nun ihre
Zusammenarbeit erweitert: Ab sofort bietet AutoScout24 seinen Nutzern
bei der Suche nach
Union Investment befindet sich weiter auf
Wachstumskurs. So verzeichnete die Fondsgesellschaft im Jahr 2013 ein
Nettoneugeschäft von 10,1 Mrd. Euro (2012: 9,9 Mrd. Euro). Das
verwaltete Vermögen stieg binnen Jahresfrist von 190,5 Mrd. Euro auf
206,2 Mrd. Euro, und das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich auf 399
Mio. Euro (2012: 307 Mio. Euro). "Wir sind mit der Entwicklung der
Union Investment Gruppe sehr zufrieden. Unser verwaltetes Vermögen
ist auf einem neuen H&ou
Die Versicherungsbranche ist im Umbruch: Der
demografische Wandel reduziert die Zahl potenzieller Neukunden,
Bestandskunden wandern online zu Direktversicherern ab. Gleichzeitig
droht dem Vermittlermarkt ein massives Nachwuchsproblem, und eine
Flut gesetzlicher Regularien muss zeitnah umgesetzt werden.
Tool-unterstützte Simulationen können Versicherer, Makler und
Vertriebsgesellschaften in die Lage versetzen, ihre Vergütungsmodelle
– ohne unerwünschte Nebeneffekte – an
"Die Raiffeisen-Genossenschaften tragen wesentlich zum Gelingen
der Energiewende bei. Ich begrüße die von Bundeswirtschaftsminister
Gabriel angekündigte schrittweise Überführung Erneuerbarer Energien
in den Markt. Dafür müssen die Rahmenbedingungen aber so ausgestaltet
werden, dass die überwiegend mittelständisch geprägten
genossenschaftlichen Projekte weiterhin erfolgreich am Markt
platziert werden können", erklärte