Raus aus dem Euro – aber wohin mit dem Geld?
Alle wollen weg vom Papiergeld und rein in die Sachwerte!
Alle wollen weg vom Papiergeld und rein in die Sachwerte!
Egal, ob Immobilien, Beteiligungen, Aktien und / oder Aktienfonds, die Deutschen suchen in den letzten Monaten vermehrt Kapitalanlagen und Sparformen, welche angesichts der Euro-Schuldenkrise attraktiv sind. Während die herkömmlichen, konservativen Sparformen aufgrund der niedrigen Zinssituation kaum Gewinne abwerfen und darüber hinaus auch noch die latente Angst vor einer Inflation in den Gedanken der Bürger mitschwingt, verzeichnen Immobilienmakler in den letzten Jahren ein
Der Kreditversicherer Coface ist im ersten
Halbjahr 2012 weiter profitabel gewachsen. Der Netto-Gewinn stieg
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 22,5 Prozent auf 68 Mio. Euro, der
Gesamtumsatz um 5,8 Prozent auf 808 Mio. Euro. Im Kerngeschäft
Versicherung legte Coface um 7,2 Prozent auf 766 Mio. Euro zu. Die
Combined Ratio blieb in etwa konstant bei 81,6 Prozent. Die
Schadenquote ist ebenfalls annähernd stabil bei 56,8 Prozent. Das
operative Ergebnis stieg deutlich um 25,8 Pr
SETON bietet einen 13-seitigen Leitfaden zu Maßnahmen der Betriebshygiene zum kostenlosen Herunterladen an.
Dieser Fonds hatte vom 29.08. bis 04.09.2012 die Nase vorn

Versicherung-Vergleichen.net informiert: Diskussion um Rentenversicherung und Zuschussrente – Private Altersvorsorge generell empfohlen
Barbara Blasel ist neue Director Business Development in der deutschen RGA-Niederlassung
Die Gruppe der Sparda-Banken hat zum 20. Mal in
Folge die mit Abstand zufriedensten Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt
die heute veröffentlichte Studie Kundenmonitor 2012.
"20 Jahre lang die mit Abstand höchsten Kundenzufriedenheitswerte
zu erzielen, ist eine großartige Leistung, auf die wir bei aller
Bescheidenheit auch stolz sind", sagt Prof. Dr. Joachim Wuermeling,
Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken e.V. "Unsere
Kunden honorieren damit
Oft sind in Familien beide Elternteile ganz oder teilweise berufstätig. Der erforderlichen Betreuung ihrer Kinder können sie daher nur teilweise nachkommen. Da für diese Zwecke fremde Personen oft als nicht geeignet oder ggf. zu teuer empfunden werden, behelfen sich viele Familien so, dass sie Angehörige für die Kinderbetreuung einsetzen.
Der Gesetzgeber hat aufgrund dieser häufigen Konstellation in den Familien schon seit Jahrzehnten den Abzug von Betreuungskosten

Frankfurter Kommunikationsagentur auf Expansionskurs