Coller Capital: Institutionelle Anleger erhöhen ihre Private-Equity-Quote / Große Herausforderungen für alle Beteiligten / Ergebnisse des Global Private Equity Barometers Sommer 2012

– Die Manager von Private-Equity-Fonds (GPs) müssen Transparenz
und Risikomanagement weiter verbessern
– Drei Viertel der institutionellen Private-Equity-Investoren
(LPs) sind der Auffassung, dass sich die europäische
Wagniskapitalbranche nur durch staatliche Interventionen erholen
kann
– Nach Ansicht der LPs müssen ihre Interessensverbände wie die
Institutional Limited Partners Association (ILPA) mehr zur
Verteidigung von Private

Öffentliche Schulden um 2,1 % auf 2 042 Milliarden Euro zum Ende des 1. Quartals 2012 gestiegen

Zum Ende des ersten Quartals 2012 war der
öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2 042,0 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Anstieg um 42,3
Milliarden Euro beziehungsweise + 2,1 % gegenüber dem Ende des ersten
Quartals 2011.

Die Schulden des Bundes und seiner Extrahaushalte erhöhten sich
zum 31. März 2012 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 % (+ 12,5 Milliarden

DStGB: Kommunen begrüßen Einigung zum Fiskalpakt Entlastung der Kommunen positives Signal – Mehr Geld für den Kitaausbau

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt, dass
sich Länder und Bund auf eine Zustimmung zum Fiskalpakt verständigt
und eine notwendige Entlastung der Kommunen vereinbart haben. "Es
entspricht einer alten Forderung des DStGB, dass die Kommunen von den
Kosten der Eingliederungshilfe in Höhe von 13,9 Mrd. Euro pro Jahr
entlastet werden müssen, da es sich um eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe handelt. Das jetzt geplante neue Bundesleistungsgesetz w

Aktien: Wie heiß wird der Sommer?

Der knappe Wahlsieg der konservativen Nea Dimokratia bei den Neuwahlen in Griechenland verhinderte womöglich größere Verwerfungen an den Finanzmärkten. Denn laut Medienberichten sind die griechischen Staatskassen in wenigen Wochen leer. Deshalb ist der griechische Staat auf die Auszahlung der nächsten Kreditrate durch die internationalen Geldgeber angewiesen. Mit dem Wahlausgang scheint die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Staatsbankrotts deutlich gesunken, denn eine

Katar schließt sich neuer internationaler Organisation zur Förderung des grünen Wachstums an

Katar hat am Mittwoch
das Übereinkommen zur Gründung des Global Green Growth Institute
unterzeichnet und ist somit neben sechzehn anderen Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern Teil der Organisation. Dieses
Übereinkommen macht aus dem Global Green Growth Institute (GGGI),
eine 2010 gegründete Denkfabrik mit Hauptsitz in Seoul (Korea), eine
internationale Organisation.

Das GGGI setzt sich für ein neues Modell des umweltfreundlichen,
nachhaltigen Wirtschaftsw