BRUSSELS, BELGIUM — (Marketwired) — 11/14/13 —
Im Jahr 2035 wird weltweit einer von zehn Menschen an Diabetes leiden, so die International Diabetes Federation (IDF). Der neueste, heute am Weltdiabetestag veröffentlichte IDF Diabetes-Atlas schätzt, dass die Anzahl der Menschen mit Diabetes von derzeit 382 Millionen bis 2035 auf 592 Millionen steigen wird. Viele von ihnen werden in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommensstrukturen leben und jünger als 60 Jahre sein.
Vier Jahre nach der CRM-Einführung zieht die PROJAHN Präzisionswerkzeuge GmbH ein positives Resümee. Bei der damaligen Suche überzeugte SMARTCRM u. a. mit einer Standardschnittstelle zu abas-ERP. Inzwischen konnte das Unternehmen dank des CRM-Systems zahlreiche Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigen.
Die Umsatzsteigerungen bei CRM-Software sprechen eine klare Sprache. Der Kampf um Bestandskunden ist voll entbrannt. Was bedeutet das für den Mittelstand?
Hat das Newsletter-Marketing noch eine Zukunft? Bisher müssen die Marketingverantwortlichen mutmaßen, was die Zielgruppe möchte und ihre Botschaften in ein „One-fits-all“- Newsletter Marketing verpacken. Sinkende Performance-Zahlen zeigen aber die zunehmende Ablehnung der Kunden gegen das Marketing mit der Gießkanne.
Online Shopping über mobile Endgeräte wird mittelfristig die Regel sein, prophezeien 60,1 Prozent der deutschen Handelsunternehmen, so die aktuelle Studie “Online Dialogmarketing im Retail 2016” der artegic AG. Über die Hälfte der Unternehmen denkt sogar, dass sich die Umsätze von M-Commerce und E-Commerce angleichen werden. Weiterhin Spitzenreiter unter den Online Kanälen ist E-Mail Marketing, genutzt von 70,2 Prozent der Handelsunternehmen, zukünftig sogar vo
Als führender Anbieter von Datenqualitätslösungen unterstützt Trillium Software Marketing- und Vertriebsspezialisten mit vollständigen und exakten Kundendaten
Versicherungskunden in Deutschland sollen sich bei Beschwerden besser aufgehoben fühlen. 70 Prozent der Assekuranzen investieren bis 2016 massiv in das Beschwerdemanagement.
IT- und Businessentscheider stehen durch die Digitalisierung und immer komplexere Workflows in Verlagen vor großen Herausforderungen: Innovative Technologien verändern die Struktur und Arbeitsweise von Verlagen. Es gilt auf den Wandel zu reagieren und das Informations- und Datenmanagement an die neuen Business-Anforderungen anzupassen. Das trifft z. B. auf Redaktions- und Content Management-Systeme, Kunden- und Adress-Management, sowie Cloud- und Paid-Content-Tools zu. Doch vor welche