SAP hat binnen kurzer Zeit die Nutzungsrechte für die Softwarelizenzierung zwei Mal geändert. Kunden sollen mehr Flexibilität erhalten, um sich wechselnden Anforderungen besser anpassen zu können. Durch diese Änderung können Unternehmen noch mehr Nutzen aus ihren Lösungen und Investitionen für eine Softwarelizenzoptimierung ziehen.
Die jüngst bekannt gegebene Richtlinienerweiterung für die Cloud berechtigt SAP-Kunden dazu, Lizenzen und W
09.2013 – Nach gerade einmal einem Jahr hat Colorscan Imaging Products, führender Etikettenhersteller aus dem britischen Burton-upon-Trent, ein zweites UV-härtendes Digitaldrucksystem der Serie EFI(TM) Jetrion® 4900 erworben: das Jetrion 4900M mit CMYK plus Weiß. Grund war eine wachsende Nachfrage nach Kleinserien, gepaart mit dem Wunsch zur Eroberung neuer, margenstarker Geschäftsfelder. Bereits vorhanden – als Teil des ersten Systems, Jetrion 4900 – waren mehrere Inlin
Version 3.0 in Kürze verfügbar: Die GBTEC Software + Consulting AG hat den Release 3.0 der mehrfach ausgezeichneten BIC Platform für den diesjährigen November angekündigt.
Die Partnerschaft zwischen brightONE und der
Telekom-Tochter T-Systems besteht bereits viele Jahre und hat
zahlreiche erfolgreiche Projekte hervorgebracht. Nun wurde die
Zusammenarbeit für die T-Systems Softwaresparte im Klinikbereich
T-Systems SFPH GmbH (Solutions for Public Sector & Healthcare) und
für Kunden der öffentlichen Hand verlängert.
Die Unternehmen verlängern ihre bewährte Zusammenarbeit nicht nur,
sondern werden sie weiter ausbauen. Zentral
– Snow Oracle Management Option verhindert übermässige Nutzung von Oracles
Verwaltungspaketen und Optionen
– Bietet unabhängige Daten zur Ermittlung der exakten Lizenzkosten und
Verbindlichkeiten
Snow Software, der führende Entwickler von zweckbestimmten
Software-Asset-Management (SAM)-Lösungen, bringt die Snow Oracle
Management Option (Snow OMO) auf den Markt, die dazu vorgesehen ist,
Unternehmen eine hoch automatisierte und kostengünstige Lösung
IBM hat die Ergebnisse des aktuellen IT-Sicherheitsberichts "X-Force 2013 Mid-Year Trend and Risk Report" vorgestellt. Dieser zeigt, dass Chief Information Security Officer (CISO) ihr Wissen um die sich rasant fortentwickelnden Bedrohungsszenarien insbesondere bei Mobile- und Social-Technologien erweitern sollten, um neue Sicherheitsbedrohungen effektiver bekämpfen zu können.
Bekannte, aber noch nicht behobene Schwachstellen in Web-Anwendungen, Server- und Endpoint-S