In der Logistik sind reibungslose Prozesse und effiziente Strukturen eine unabdingbare Voraussetzung für Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Pünktlichkeit. Aus diesem Grund setzt das weltweit tätige Logistik-Unternehmen SENATOR INTERNATIONAL seit mehreren Jahren auf die E-Mail-Management Lösung iQ.Suite der GROUP Business Software AG (GBS).
"Die Lösungen von GBS integrieren sich als Value Added Service in unsere Kommunikationsprozesse und optimieren umfas
Auf dem Demografiegipfel schlugen die Politiker
Alarm: Deutsche werden immer älter. Und wenn weniger Junge einzahlen,
müssen alle stärker privat vorsorgen, um die Versorgungslücke zu
schließen. Finanzberatern wirft das Institut für Altersvorsorge (DIA)
vor, dafür wenige Lösungen jenseits von Riester zu bieten. Dabei
unterbreiten bereits 80 Prozent der Anbieter von
Finanzberatungssoftware automatisch Lösungsvorschläge zur Schließung
vo
Neues 64-Bit-System macht 32-Bit-Software teils
unbrauchbar / Selbst bei erfolgreicher Installation stehen manche
"Mountain Lion"-Funktionen eventuell nicht zur Verfügung / "Macwelt
XL"-Sonderheft mit über 270 Seiten Workshops, Hard- und
Software-Tests und Kaufberatung / Heft-CD mit Testsoftware "Mountain
Lion Tester", 50 weiteren Top-Tools und 20 Videos / Druckauflage
31.000 Exemplare, Copy-Preis 14,95 Euro
Die kabellosen Videolösungen von RADWIN helfen, die
Kriminalität in
Charleroi zu senken;
Systeme übermitteln Videoaufzeichnungen von über 200
HD-Videokameras mit
überragender Bildqualität
RADWIN (http://www.radwin.com), der globale Anbieter von
kabellosen Backhaul- und Breitbandlösungen, gab heute bekannt, dass
das Unternehmen von der belgischen Polizei für das grosse Projekt
SAFE CITY der Stadt Charleroi ausgewählt wurde. Die S
– Knapp die Hälfte der Deutschen glaubt, dass Smartphone-Besitzer
ohne Apps im Alltag nicht mehr zurechtkommen
Apps spalten die Nation. Faszinierte Fans stehen vollständigen
Verweigerern gegenüber. So nutzen rund 30 Prozent der
Smartphone-Besitzer die mobilen Helferlein und Gimmicks mehrmals
täglich. Knapp die Hälfte der Befragten greift hingegen nie auf Apps
zurück oder besitzt überhaupt kein Smartphone. 47 Prozent der
Deutschen meinen zudem