B+S Card Service auf der #rail2009 in Dortmund: Kontaktloses Bezahlen und Lösungen für mobile Fahrscheinautomaten im Fokus

Frankfurt/Main, 28.10.2009. Der Frankfurter Kartendienstleister B+S Card Service präsentiert auf der Kongressmesse #rail2009 in den Dortmunder Westfalenhallen (09.-11.11.2009) mit dem kontaktlosen Bezahlen eine neue Technologie, die den Bezahlvorgang im ÖPNV deutlich schneller machen kann. Außerdem zeigt das Beteiligungsunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags an Stand 3010 in Halle 3B mit konkreten Beispielen aus der Praxis, wie Verkehrsbetreiber und ihre Kunden von mobilen F

Angebot von Apfelsaft bis Zipfelmütze

Schönes und Dekoratives für die dunklen Jahreszeiten präsentiert Nordenham Marketing & Touristik e.V. wieder am 7. und 8.November 2009 in der Stadthalle Friedeburg, denn dann laden über 40 Aussteller ein zu „Winter & Ambiente“. Neben der Stadthalle selbst werden auch die umliegenden Grünflächen mit Pagoden und eine stilvolle Fachwerkremise genutzt, so dass insgesamt über 1.000 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen.

Lebensfreude Messe im Herbst in Hamburg 2009

Die Vielfalt der Lebensfreude im Herbst in Hamburg 2009
Gesund. Glücklich. Zufrieden.

Das organische Zusammenspiel von Gesundheit und Glück, Zufriedenheit und Erfolg: ein großes Ziel menschlichen Strebens. Dieses Ziel können Menschen erreichen! Die Lebensfreude Messen haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen genau dabei zu helfen. Sie präsentieren die verschiedensten Möglichkeiten und Angebote, aus denen jeder Gast auswählen kann, was ihn persönlich weit

SchauPlatz NANO auf der Hannovermesse 2010 bietet ganzheitlichen Blick auf Wertschöfpungskette, zeigt Materialeffizien der Nanotechnologie

Vom kleinsten Baustein zum fertigen Produkt

München, 26.10.09 – der SchauPlatz NANO präsentiert auch auf der Hannovermesse 2010 den aktuellen Stand der Nanotechnologie im industriellen Segement. Neu am ergolgreichen Konzept, dass bereits seit 2005 einen jährlichen Fixtermin der jungen Nano-Szene darstellt, ist die Darstellung der kompletten Wertschöpfungskette in der Nanotechnologie. Vom kleinsten Baustein – den Rohstoffen und Materialien – über das Halbzeug, Werkst&uum