Kundenbefragung: Headhunter / Unternehmen loben Fachwissen, Kandidaten honorieren gute Vorbereitung – Spencer Stuart auf Platz eins

Jedes Unternehmen braucht kompetente
Führungskräfte und exzellente Spezialisten – doch je höher die
Anforderungen, desto schwieriger wird die Suche nach geeigneten
Bewerbern. Arbeitgeber greifen deshalb gerne auf die Dienste von
Personalberatern (Headhuntern) zurück. Personalvermittlungen für
Fach- und Führungskräfte sparen Zeit und rekrutieren mitunter
qualifizierte Kandidaten, auf die die Unternehmen allein nie gestoßen
wären. Das Deutsche In

2. Quartal 2013: Arbeitskosten steigen um 1,8 % gegenüber Vorjahresquartal

In Deutschland waren die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im zweiten Quartal 2013 kalenderbereinigt um
1,8 % höher als im zweiten Quartal 2012. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der niedrigste Anstieg
seit dem vierten Quartal 2010. Diese niedrige Veränderungsrate hängt
nicht nur von der aktuellen Arbeitskostenentwicklung ab, sondern ist
auch durch Sondereffekte im Bezugszeitraum, dem zweiten Quartal 2012,
beeinflusst (Basiseffekt). Da

Warum Dauernachtarbeit motiviert / ifaa und Continental AG stellen Ergebnisse einer Befragung von Dauernachtarbeitern vor

Anlässlich eines Symposiums der
Arbeitszeitgesellschaft stellten die Continental AG und das Institut
für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) im August in München
die Ergebnisse einer Befragung von Dauernachtarbeitern vor. Danach
ist der Mehrverdienst nicht das Hauptmotiv für Dauernachtarbeit. Auf
die Frage, warum sie sich für diese Arbeitszeitform entschieden
haben, nannten mehr als 80 Prozent der Befragten eine "bessere
Planbarkeit von Freizeit und B

Unternehmensnachfolge geglückt: bpa-Einrichtung zeigt, wie es geht / Andrea Hertel übernimmt mit 26 Jahren Geschäftsleitung

Nach Angaben des sächsischen
Wirtschaftsministeriums suchen 25.000 Mittelständler im Freistaat bis
2020 einen Nachfolger. "Auch die Pflegebranche ist von dieser
Entwicklung betroffen. Erschwerend kommen der demografische Wandel
und der Fachkräftemangel hinzu", weiß Dr. Matthias Faensen,
Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen des Bundesverbands privater
Anbieter sozialer Dienste (bpa). Wie die Unternehmensnachfolge
funktionieren kann, zeigt das "Haus Auenb

„Schweizer Journalist“ zeichnet Norbert Neininger als „Verleger des Jahres“ aus

Der Verleger der "Schaffhauser Nachrichten",
Norbert Neininger, erhält in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung
des Branchenmagazins "Schweizer Journalist" als Verleger des Jahres.

"Norbert Neininger hat es trotz des Strukturwandels in der Branche
und des beständigen Drucks der Grossverlage über Jahre verstanden,
die Unabhängigkeit der "Schaffhauser Nachrichten" und seines Verlages
zu sichern. Dadurch hat er der Schweizer Presselandsc

Männergesundheit: Überbordendem Ehrgeiz im Beruf entgegenwirken

Männer, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen,
sollten ihre Fähigkeit zur Selbstbeobachtung verbessern. Das rät
Professor Bernhard Badura, Mitglied im Beirat der Stiftung
Männergesundheit, in der aktuellen Ausgabe von "DGUV Arbeit und
Gesundheit". Gerade Männer achteten häufig noch nicht genug auf die
Erhaltung ihrer Gesundheit. Neben Bewegung und gesunder Ernährung sei
es daher wichtig, hin und wieder innezuhalten und das eigene
Verhalt

TecDAX-Unternehmen bieten Frauen bessere Karrierechancen / Top-5-Tech-Unternehmen mit hoher Frauenquote

Von wegen Männerdomäne: Frauen haben in
Technologie-Unternehmen bessere Aufstiegschancen als bei MDAX- und
SDAX-Unternehmen. Während im Schnitt nur jeder zehnte Stuhl in
Vorstand und Aufsichtsrat bei Unternehmen des MDAX und SDAX mit einer
Frau besetzt ist, sind es im TecDAX zwölf Prozent. Das hat die Dwight
Cribb Personalberatung (www.cribb.de) jetzt in einer detaillierten
Auswertung der Geschlechterverteilung in den drei Börsensegmenten für
das Jahr 2012 ermit

Studie: Weniger Staat bitte – mehr Mut zur Eigenverantwortung

Fragt man Arbeitsuchende, ob mehr staatliche
Vorsorge oder mehr Unterstützung zur Eigenverantwortung den deutschen
Arbeitsmarkt zukunftssicher machen würden, ist sich die Mehrheit
einig: 60,8 Prozent befürworten die Hilfe zur Selbsthilfe. Nur 17
Prozent geben an, dass Staatsfürsorge und garantierte
Versorgungsleistungen gesteigert werden müssten.

Auch insgesamt betrachtet sehen über 60 Prozent der
Arbeitsmarktteilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren die Sicherh

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 6,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit

Im Jahr 2012 wünschten sich rund 6,7 Millionen
Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr
Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der
Grundlage der Arbeitskräfteerhebung weiter mitteilt, setzt sich
dieses ungenutzte Arbeitskräftepotenzial aus 2,3 Millionen
Erwerbslosen, 1,1 Millionen Personen in Stiller Reserve und insgesamt
3,3 Millionen Unterbeschäftigten zusammen.

Während sich das gesamte ungenutzte Arbeitskräftepotenzi

Gysi (Linke): Linke Mehrheit nutzen

Der Fraktionsvorsitzende der Linken im
Bundestag, Gregor Gysi, sieht die Zeit für Rot-Rot-Grün gekommen,
wenn es nach der Bundestagswahl für eine Koalition reichen würde:
"Eigentlich müsste man die Linke Mehrheit nutzen. Dafür müsste die
SPD wieder sozialdemokratisch werden, mehr verlange ich nicht von
ihr", sagte er in der phoenix-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung
heute, Mittwoch, 4. September 2013, 22.15 Uhr). Für Verhandlungen
gebe