Wir brauchen mehr kapitalgedeckte Altersversorgung, aber nicht so!

"Wir brauchen mehr kapitalgedeckte Altersversorgung, aber nicht so!" lautete das Fazit, dass Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. heute im Rahmen eines Vortrages beim Online-Praxisforum Betriebliche Altersversorgung zog. Staatsfondsmodelle seien momentan en vogue, jede der großen Parteien habe einen mehr oder weniger konkreten Vorschlag im Wahlprogramm. Zudem gebe es eine Reihe von weiteren Modellen

Deloitte-Studie zum Zielbild 2025 der Wohnungswirtschaft: Mitten in der Transformation

– Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft hat Fortschritte gemacht, ist jedoch noch zu punktuell und wenig strategisch ausgerichtet
– Kulturelle Transformation innerhalb der Firmen teils noch am Anfang, wenngleich die neuen Arbeitswelten auch in der Wohnungswirtschaft zunehmend einziehen
– Die Relevanz von Kunden- und Datenmanagement ist in der Führungsebene angekommen, über 60 Prozent der befragten Unternehmen verfügen nach eigenen Angaben über Datenstrategie und D

Weiß: Aus- und Weiterbildung ist der Schlüssel zum Weg aus der Grundsicherung

Bundesregierung beschließt Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung

Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung zur Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Gerade vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes war und ist es unser Hauptziel als Union, die Menschen aus der Grundsicherung heraus – und in den ersten Arbeitsmarkt hineinzubekommen. Eine Sch

Hörakustiker-Handwerk zum Tag des Handwerks / Menschlich, modern und mit Zukunft (FOTO)

Hörakustiker-Handwerk zum Tag des Handwerks / Menschlich, modern und mit Zukunft (FOTO)

Zum bundesweiten Tag des Handwerks am 18. September 2021 unter dem Motto "Wir tun, was bleibt" beteiligen sich an der digital stattfindenden Aktion auch die Hörakustiker. Sie werben u. a. mit lockeren Sprüchen auf Plakatwänden in Berlin und Mainz für das anspruchsvolle Gesundheitshandwerk und machen so auf ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag aufmerksam. Schließlich ist gutes Hören die Grundlage für soziale Interaktion – privat ebenso wie ber

Hoffnungslose Jobsuche – Berufsanfänger kämpfen mit erschwerten Bedingungen

Für Jobanfänger wurde der Bewerbungsprozess durch die Coronakrise zum schwer überwindbaren Hindernis, der Berufsstart gelang dagegen erfolgreich und sie konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.

Der Start ins Berufsleben – ob mit einem Praktikum oder dem ersten "richtigen" Job – ist immer eine Herausforderung und die COVID-19-Pandemie hat die Situation nochmal verkompliziert. Wie kommen Berufsanfänger mit diesen veränderten Bedingungen zurecht? Eine Studie* von

ROYAL CANIN® Vet Symposium 2021 macht Tierärzte fit für die Zukunft (FOTO)

ROYAL CANIN® Vet Symposium 2021 macht Tierärzte fit für die Zukunft (FOTO)

– Top-Expert*innen aus der ganzen Welt teilen ihr Wissen und die neuesten Trends in den Bereichen Dermatologie, Gesundheitstechnologie und Telemedizin sowie zu Gesundheit und Wohlbefinden von Tierärzt*innen und Praxispersonal.
– Ein neues, interaktives Veranstaltungserlebnis bietet Live-Übertragungen aus aller Welt in sieben Sprachen, darunter auch Deutsch, sowie On-Demand-Inhalte und Schulungen.

Wie gestaltet sich die Zukunft der Veterinärmedizin, die Zukunft von Tierarzt

Umfrage zu Veränderungen im Arbeitsalltag: 72 Prozent der Führungskräfte fühlen sich gewappnet für neue Anforderungen

Digitalisierungsschub, Homeoffice und hybrides Arbeiten – insbesondere für Führungskräfte sind in den letzten Monaten zahlreiche neue Anforderungen an Strukturen und Kommunikation entstanden. Wie hat sich der Arbeitsalltag von Führungskräften während der Pandemie verändert?

Die vermehrte virtuelle Arbeit und die Führung aus der Distanz benötigen als Basis notwendige Strukturen für eine reibungslose Kollaboration. Fast alle, nämlich 91,4

Fehlzeiten-Report 2021: Resiliente Beschäftigte und Unternehmen haben Pandemie-Stresstest besser bestanden

Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. Insgesamt sind bei vielen Beschäftigten jedoch besonders die psychischen Beschwerden im Zuge der Pandemie gestiegen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.500 Beschäftigten zwischen 20 und 65 Jahren für den Fehlzeiten-Report 2021 des Wissenschaftliche

Vorläufige Tarif-Einigung zwischen den Sparda-Banken und den Gewerkschaften Verdi / EVG

Die beiden Verhandlungsparteien konnten am späteren Montagabend, den 13. September, in der vierten Verhandlungsrunde ein vorläufiges Ergebnis erreichen, das von den zuständigen Gremien der beiden Seiten bis zum 29. September angenommen werden kann.

Folgende Punkte wurden hierbei vereinbart:

– Laufzeit: 01.04.2021 bis 30.09.2023 (30 Monate Laufzeit)
– 2021: 400 Euro netto zum 15.11.2021 (Teilzeitmitarbeiter anteilig, Azubi: 200 Euro)
– 2022: Anpassung zum 01.01. 1,25% +

Gesetzliche Unfallversicherung:Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt / Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werben für Impfung

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit. Hinzu kommen über 10.000 Fälle, in denen eine COVID-19-Erkrankung als Arbeits- oder Schulunfall anerkannt wurde. Die Pandemie beeinflusst damit auch weiterhin das Versicherungsgeschehen in der gesetzlichen Unfallversicher