So ticken Bewerber: Studie –Bewerbungspraxis– geht in die zehnte Runde (BILD)

So ticken Bewerber: Studie –Bewerbungspraxis– geht in die zehnte Runde (BILD)

– Monster stellt die Studien –Recruiting Trends 2013–,
–Bewerbungspraxis 2013– und –Recruiting Trends im Mittelstand
2013– vor
– Die Studie –Bewerbungspraxis– feiert 10-jähriges Jubiläum
– Mehrheit der Unternehmen trotzt schlechten Prognosen und rechnet
2013 mit freien Stellen
– Fachkräftemangel erschwert weiterhin die Besetzung vieler
Stellen erheblich

Der Bewerber, das unbekannte Wesen? Seit 2004 ist damit Schluss,
denn das Karrie

Fachkräftenachwuchs im Fokus / 3. Demografiekongress am 5. März in der IHK Frankfurt – Keynote von Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff (BILD)

Fachkräftenachwuchs im Fokus / 3. Demografiekongress am 5. März in der IHK Frankfurt – Keynote von Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff (BILD)

Ob Überflieger oder Bildungsverlierer – alle potenziellen
Fachkräfte von morgen sind für die Zukunft der deutschen Wirtschaft
von großer Bedeutung. Deshalb hat der dritte Fachkräftekongress des
Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain besonders den Nachwuchs im
Blick. Die Veranstaltung findet am 5. März von 9 bis 17 Uhr in der
IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt, statt und trägt den
Titel "DemografieDirekt III – Fachkräfte sich

Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn ist Mist

Zur aktuellen Debatte um einen flächendeckenden
Mindestlohn erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU,
Wolfgang Steiger:

Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn ist Mist

Der Wirtschaftsrat der CDU spricht sich entschieden gegen einen
flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn aus. "Wir geben
Tarifverträgen den Vorrang. Sonstige Lohnuntergrenzen dürfen nur dort
in Frage kommen, wo es "weiße Flecken" in der Tariflandsch

34 Millionen extra freie Tage pro Jahr durch Krankmachen – Hauptgründe: Haushalt, Abhängen, Kater

Morgens aufwachen und spontan entscheiden, sich
krank zu melden, obwohl man putzmunter ist – mehr als jeder fünfte
Deutsche (21%) gibt zu, in den letzten zwölf Monaten mal krankgemacht
zu haben. Über 34 Millionen Arbeitstage gehen der deutschen
Wirtschaft in einem Jahr verloren*, weil Angestellte sich 2012 so im
Schnitt zusätzlich 1,16 freie Tage erlaubt haben. Unter jenen, die
zugeben, krankgemacht zu haben, liegt diese Zahl beträchtlich über
dem bundesweiten

Steuereinnahmen auf Rekordniveau – Arbeitnehmer und Rentner können davon profitieren

Während halb Europa in der
Schuldenkrise steckt, erzielt der deutsche Staat in 2012 erstmals
seit fünf Jahren einen Überschuss. Haupteinnahmequelle sind die
Umsatz- und die Lohnsteuer. Der größte Lohnsteuerhilfeverein
Deutschlands, die VLH, appelliert an alle Arbeitnehmer und Rentner:
Machen Sie Ihre Steuererklärung. Verzichten Sie nicht auf Geld, das
Ihnen zusteht!

Konjunktur, hohe Beschäftigung und Lohnzuwächse sind die Gründe
für d

Berufseinsteiger: gelangweilt und genervt / Man kann nicht vorsichtig genug sein, bei der Wahl des Jobs. Eine Floskel, die dann besonders zutrifft, wenn Absolventen auf „hippe“ Arbeitgeber setzen.

Berufseinsteiger: gelangweilt und
genervt vom Job Man kann nicht vorsichtig genug sein, bei der Wahl
des Jobs. Eine Floskel zwar, die aber dann ganz besonders zutrifft,
wenn Absolventen auf vermeintlich "hippe" Arbeitgeber setzen.
Kleinere Arbeitgeber, unbekanntere Branchen sind oft die bessere
Wahl, weiß auch der auf mitteständische Unternehmen spezialisierte
Personalberater Klaus Becker. "Mittelstand klingt in vielen Ohren
nach Mittelmaß", so sein Hi

41,9 Millionen Erwerbstätige im 4. Quartal 2012

Im vierten Quartal 2012 hatten rund 41,9
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Nach
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist
dies der höchste Stand der Erwerbstätigkeit in allen Quartalen seit
der Wiedervereinigung. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die
Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2012 um 320 000 Personen
oder 0,8 %. Damit fiel der Anstieg schwächer aus als im ersten (+ 1,4
%), im zweiten (+

euro engineering AG ist exklusiver Partner des neuen Mentoring-Programms der Jacobs University Bremen

– Experten geben ihr Wissen und ihre Erfahrung im Tandem an
Studenten aus aller Welt weiter
– Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmensbereichen des
Engineering-Dienstleisters engagieren sich als Mentoren
– Kick-off-Meeting der Erstauflage am 15. Februar

Der Schritt von der Universität in den ersten Job fällt
Hochschulabsolventen häufig schwer. Unterstützung hierbei bietet ab
sofort ein neues Mentoring-Programm der Jacobs University Bremen, das
d

VDI-/IW-Ingenieurmonitor Januar 2013 / Spürbarer saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit in Ingenieurberufen / Dennoch 2,6 offene Stellen je Arbeitslosem

Insgesamt waren im Januar 2013 in den
Ingenieurberufen 67.800 offene Stellen zu besetzen. Dabei wurden in
mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten
Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.300) und Energie- und
Elektrotechnik (15.500) gesucht. Dem gegenüber standen 26.274
Arbeitslose in Ingenieurberufen. Am häufigsten waren bei ihnen die
Schwerpunkte Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur (8.674)
sowie Technische Forschung und Produktionssteu