Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Januar 2012
gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,0 % gestiegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der
Anstieg in der Privatwirtschaft bei 2,6 %. Bei den nicht
marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem die
Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht
sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, erh&o
Ein stringentes Konzept bildet stets den Anfang erfolgreicher
PR-Arbeit. Es folgt einer klaren Strategie und sollte sowohl
methodisch überzeugen als auch inhaltlich begeistern. Doch selten
nehmen sich Unternehmen und Agenturen die Zeit, ihre Aktivitäten in
das Gesamtkonzept ihrer Kommunikation zu integrieren. Kathrin
Behrens, Kommunikationsexpertin und Referentin des Media Workshops
"Erfolgreiche PR-Konzepte" am 31. Mai und 1. Juni 2012 in Hamburg,
weiß aus E
Der Mensch hat seine Not mit der Arbeit: Mal ist
sie zu viel, mal zu wenig, oft ist sie schlecht und manchmal gar
nicht bezahlt. Die einen sind hoffnungslos überarbeitet, andere
verzweifelt auf Arbeitssuche.
Die Sonderausstellung "WAS TUN? Über den Sinn menschlicher Arbeit"
nimmt sich des Themas in einer ungewöhnlichen Form an. Bis zum 16.
September werden im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit fünf
Rauminstallationen grundsätzliche Fragen an die Arb
Gemeinsame Pressemitteilung der Beauftragten der
Bundesregierung für Flüchtlinge, Migration und Integration und der
Bundesagentur für Arbeit
Deutschland braucht eine überzeugende Willkommensbotschaft und
Akzeptanzkultur
Der Bundesbeirat für Integration hat einen Forderungskatalog für
einen gesamtgesellschaftlichen Paradigmenwechsel in der
Einwanderungspolitik vorgelegt. Angesichts eines massiven Rückgangs
der Menschen im erwerbsfähigen Alter
Maud H. Schmiedeknecht, Thomas Retzmann und Tilman Grammes sind
die diesjährigen Preisträger des Max-Weber-Preises für
Wirtschaftsethik, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
heute im Rahmen eines Festakts in Berlin verliehen hat. Der Preis,
der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und
Soziales, Ursula von der Leyen, steht, wird vom Wuppertaler
Unternehmer Klaus Tesch gestiftet. Bei der Auszeichnung hielt
Hans-Peter Keitel, P
Trotz bestehender Engpässe bei Fachkräften haben
Arbeitgeber in Europa ihre Budgets für Aus- und Fortbildung
eingefroren oder zusammengestrichen. Das ist das Ergebnis einer
Umfrage unter Führungskräften durch den Managementberatungs-
Technologie- und Outsourcing-Dienstleiter Accenture. Demnach gaben
86% der Befragten an, für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im
vergangenen Jahr gleich viel oder deutlich weniger ausgegeben zu
haben. Grund ist die schwierige
Der Personaldienstleister Hays initiiert
gemeinsam mit dem Marktanalyseunternehmen PAC das Studienprojekt
"Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld". Den Auftakt
bilden sechs Thesen ausgewiesener Experten, wie Unternehmen ihre
Wissensarbeiter künftig managen sollen. Sie vertreten die Ansicht,
das bisherige Wissensmanagement finde immer noch viel zu stark auf
IT- und Datenbankbasis statt. Und appellieren daher an Unternehmen,
mehr auf die Individualität ihrer Wi
Unternehmensinhabern und Führungskräften der
oberen Hierarchiestufen fehlen häufig Gesprächspartner auf Augenhöhe.
Sie haben niemanden, mit dem sie ihre nächsten beruflichen Stationen
und ihren weiteren Weg reflektieren können. Das neue Seminar
"Leadership Programm für Senior Manager" der Haufe Akademie hilft
Chefs, sich selbst weiter zu entwickeln und damit auch dem
Unternehmen neue Impulse zu geben.
– Rund 450 Mädchen gewinnen Einblick in technische Berufe
– 15 Abteilungen öffnen ihre Tore
– Steigerung des Frauenanteils in der technischen Berufsausbildung
von Ford von zehn auf durchschnittlich 18 Prozent in den letzten
Jahren
Auch diesen Jahr beteiligen sich die Ford-Werke in Deutschland zum
nunmehr elften Mal wieder am bundesweiten Mädchenzukunftstag "Girls–
Day". Mehr als 450 Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren, davon 390 im
Kö
Anlässlich des Welttages für Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz am Samstag, dem 28.April, weisen
Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und die Internationale
Arbeitsorganisation (ILO) – eine Sonderorganisation der Vereinten
Nationen – auf die wachsenden Herausforderungen für den
Arbeitsschutz im Bereich der erneuerbaren Energien hin.
"Durch die Energiewende und die Umstellung auf eine nachhaltige
Wirtschaft entstehen derzeit viele neue, attraktive Berufsbilde