Am 1. Mai ist Tag der Arbeit. Doch was tun, wenn man zwar arbeiten
will, aber nicht mehr kann? Der Staat bietet kaum finanzielle
Sicherheit, privater Schutz ist unverzichtbar. CosmosDirekt zeigt,
was Arbeitnehmer rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung wissen
müssen.
Arbeitskraft ist wertvoll – für die Wirtschaft und jeden
Einzelnen. Doch nicht jeder, der arbeiten will, kann es auch. Rund
jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland scheidet vorzeitig aus dem
Ber
In die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren
lohnt sich für jedes Unternehmen. Die neue Ausgabe des
Sicherheitsreports, das Magazin der gesetzlichen Unfallversicherung
VBG, zeigt, dass betriebliche Gesundheitsförderung nicht allein ein
Thema für große Unternehmen ist, sondern auch kleine und mittlere
Betriebe viele Möglichkeiten haben ihre Beschäftigten fit zu halten.
Das Schwerpunktthema "Gesunder Mittelstand" hält viele Tipps und
Empf
Mit ihrem heutigen Vorschlag zur Lohnuntergrenze
verabschiedet sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion von den Grundsätzen
der Tarifautonomie. Das sagte der Präsident des Bundesverbands
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, heute in Berlin.
Das Konzept der Union gehe an den Realitäten vorbei. So gebe es
Branchen, die aus guten Gründen nach Stücklohn und nicht nach
Stundenlohn bezahlten. Für Zeitungszusteller bestünden hohe
Freiheitsgrade bei ihrer
Am 26. April findet bundesweit der Girls– Day
statt. Anlässlich des Mädchen-Zukunftstags besuchte Raimund Becker,
Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), am Vortag eine der Girls–
Day Akademien in Heilbronn. Die Akademien sind ein gemeinsames
Projekt der BA mit dem Arbeitgeberverband der Metall- und
Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall), des
Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg,
Arbeitgebern wie der EnBW AG u
Junge Menschen auf den beruflichen Alltag
vorbereiten – das ist das Ziel der privaten Bildungseinrichtung
Junior Management School (JMS). Schüler der gymnasialen Oberstufe
haben so die Möglichkeit, während der Ferienzeit wertvolle,
praxisnahe Einblicke zu bekommen. In Workshops oder Vorträgen lernen
die Teilnehmer mehr über Wirtschaftswissenschaften, Softskills sowie
Projekt- und Zukunftsmanagement. Begleitet wird der Unterricht der
JMS von namhaften Vertretern au
Viele Klassenräume bleiben am 26. April leer. Auch
in diesem Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 5 bis 10 am bundesweiten Girls– Day und Boys– Day teil,
um sich in Unternehmen aus erster Hand über den beruflichen Alltag zu
informieren. Eines dieser Unternehmen ist der NDR. Der Sender
beteiligt sich nunmehr zum zwölften Mal am Girls– Day und seit 2008
auch am später eingeführten Boys– Day. In diesem Jahr kommen
insgesamt 356
In deutschen Versicherungsunternehmen stehen
insbesondere die personalintensiven Bereiche Antrags- und
Vertragsverwaltung sowie Leistungs- und Schadenregulierung im
Spannungsfeld zwischen Servicequalität und Kostendruck. Dies wird in
den kommenden Jahren nicht nur einzelne Abläufe, sondern die gesamte
Organisation verändern.
Welche Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in den kommenden
Jahren gestellt werden und welche Personalentwicklungs-maßnahmen
Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet. Wer im Beruf
oft lange stehen muss, belastet seine Muskeln, Gelenke und
Wirbelsäule zu einseitig. So entstehen Verspannungen, die zu
chronischen Schmerzen führen können. Erleichtern lässt sich das
Arbeiten im Stehen durch technische, organisatorische und persönliche
Maßnahmen, informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW).
Die fünf Branchen in Deutschland mit den höchsten
Ingenieuranteilen an den Erwerbstätigen investieren zusammen jedes
Jahr rund 73 Milliarden Euro, um Innovationen hervorzubringen. Das
sind mehr als 60 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen für
Neuerungen – obwohl lediglich 12 Prozent der Beschäftigten in
Deutschland in diesen Branchen tätig sind. Das zeigt eine aktuelle
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in
Kooperation m
Anlässlich einer öffentlichen Anhörung zum Anwartschaftszeit-änderungsgesetz vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales begrüßte der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler die Bemühungen aller politischen Kräfte, die bestehende Regelung wirkungsvoller zu gestalten und die bestehenden Hürden abbauen zu wollen. Neben den BFFS-Vorstandsmitgliedern und Schauspielern Heinrich Schafmeister und Thomas Schmuckert waren auch Eleonore Weisgerber,