Kelly Services Studie: Standortdebatte – Bewerber achten auf attraktives Umfeld (BILD)

Kelly Services Studie: Standortdebatte – Bewerber achten auf attraktives Umfeld (BILD)

Mit 54 Prozent wollen sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in
Deutschland noch dieses Jahr nach einem neuen Job umsehen. Für
Unternehmen auf der Suche nach Talenten sind das gute Nachrichten.
Attraktiv für die begehrten Fachkräfte sind diese Unternehmen jedoch
nur, wenn Image und Standort stimmen. Darüber hinaus wird für die
Wechselwilligen eine sinnstiftende Tätigkeit mit entsprechenden
Entwicklungspotenzialen immer wichtiger – auch das entscheid

Ausbilden und Fachkräftenachwuchs sichern! Aufruf der Partner des Ausbildungspaktes zum Tag des Ausbildungsplatzes

Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der
Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Beauftragten der
Bundesregierung für Migrati

Mehr Durchblick im „NeuenÜbergangssystem Schule-Beruf NRW“ / Blog zum Ausbildungskonsens NRW mit Informationen, Kommentaren und Interpretationen ist online.

Der Ausbildungskonsens des Landes NRW hat
beschlossen, ein transparentes, geschlechtersensibles "Neues
Übergangssystem Schule-Beruf NRW" mit klaren Angebotsstrukturen für
alle Schülerinnen und Schülern von allen allgemeinbildenden Schulen
einzuführen.

Vier Handlungsebenen im Übergangsgeschehen wurden definiert und
diese gilt es nun mit zielstrebiger Handlung zu füllen. Aber wie? Was
bedeutet das genau? Was bedeutet das für wen? Viele bet

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Die Entscheidung – Frankreich hat die Wahl – Donnerstag, 03. Mai 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE u a.
mit:

* Claire Demesmay, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

* Elisabeth Cadot, Deutsche Welle

* Andreas Teska, WDR

Wiederholung am Donnerstag, 3. Mai um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Glücklich im Job: Arbeitsinhalte als wichtigster Treiber

Aufgaben und Arbeitsinhalte sind am wichtigsten
für das Glücklichsein im Job. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Umfrage von stellenanzeigen.de, an der 1389 Nutzer der Jobbörse
teilgenommen haben.

Aufgaben und Arbeitsinhalte als Glückstreiber

Welche Faktoren tragen grundsätzlich am meisten zum Glücklichsein
im Job bei? Bei dieser Frage erhielt "Aufgaben und Arbeitsinhalte"
mit 4,1 Punkten die höchste durchschnittliche Bewertung. Bewerte

Der Arbeitsmarkt im April 2012: Positive Grundtendenz hält an

"Auf dem Arbeitsmarkt hält die positive
Grundtendenz an, obwohl die Konjunktur zuletzt an Schwung verloren
hat. Insbesondere die Erwerbstätigkeit und die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung liegen weiter deutlich im
Plus.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
(BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen
Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im April: -65.000 auf 2.963.000

Arbeitslosenzahl im Vo

März 2012: Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter robust

Sperrfrist: 02.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2012 waren insgesamt 41,2 Millionen Personen mit einem
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, setzte sich damit die positive
Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt fort. Die Zahl der Erwerbstätigen
lag um 572 000 Personen über dem Niveau des Vorjahres. Die Za

Studieninformationstag an der ISM im Mai 2012 / Private Hochschule präsentiert Studienangebot

Im Mai 2012 findet der nächste
Studieninformationstag an der International School of Management
(ISM) in Dortmund, Frankfurt/Main, München und Hamburg statt. Im
Rahmen der Veranstaltung präsentiert die private Hochschule das
Studienangebot und führt Studieninteressierte durch die
Räumlichkeiten.

In verschiedenen Vorträgen stellen ISM-Professoren die
Bachelor-Studiengänge in Vollzeit vor. Außerdem informieren die
Studienberater der ISM über

Unzufriedenheit sinkt – Umfrage: Im Vergleich zu 2008 klagen heute deutlich weniger Berufstätige über schlechte Bezahlung oder gespanntes Betriebsklima

Es gibt weniger Frust in deutschen Firmen, die
Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihren Jobs steigt. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" herausfand, sind die allermeisten Männer
und Frauen mit ihrer Arbeit zufrieden (89,9 %) – in den vergangenen
drei Jahren stieg deren Zahl sogar noch einmal um 4,5 Prozentpunkte
(2008: 85,4 %) an. Entsprechend nahm die Zahl der Unzufriedenen auf
aktuell 10,1 Prozent (2008: 14,6 %

Arbeitsproduktivität in Deutschland seit 1991 um 22,7 % gestiegen

Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen ist
in Deutschland zwischen 1991 und 2011 um 22,7 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags
der Arbeit weiter mitteilt, erhöhte sich die Arbeitsproduktivität je
Erwerbstätigenstunde sogar um 34,8 %. Ursache dafür ist, dass sich in
den letzten 20 Jahren die in Deutschland je Erwerbstätigen
durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden um 9,0 % verringert
haben.