Im deutschen Bildungssystem haben Mädchen und
Frauen in den letzten Jahrzehnten viel erreicht. Sie haben die
besseren Schulabschlüsse und sind für das Berufsleben mindestens so
gut qualifiziert wie Männer. Nur am Arbeitsmarkt scheint sich die
Gleichstellung nicht oder nur sehr langsam durchzusetzen. Auch wenn
Frauen vom konjunkturellen Aufschwung und der anziehenden
Arbeitskräftenachfrage der letzten Monate ähnlich stark wie Männer
partizipieren konnten,
Optisch und inhaltlich komplett neu ist der
Internet-Auftritt der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im
Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (BFC) am 7. März 2012 an den Start
gegangen. Auf www.bfc.de setzt die Fachschule damit ein erstes
Zeichen im Rahmen der inhaltlichen und strukturellen Neuausrichtung
für das kommende Schuljahr 2012/13.
"Der neue Auftritt folgt noch stärker als bisher den Bedürfnissen
der Studierenden", so BFC-Direktorin Sylvia Gerl. &q
Die Qualität einer Online-Stellenanzeigen ist
entscheidend für ihren Erfolg. Auffindbarkeit, Authentizität und Text
sind dabei die wichtigsten Kriterien aus Bewerbersicht, wie eine
Umfrage von stellenanzeigen.de kürzlich ergeben hat. Das nimmt die
Jobbörse zum Anlass, auf den Fachmessen PERSONAL Süd und PERSONAL
Nord einen neuen Service anzubieten: Die Qualitätsmanagerin von
stellenanzeigen.de steht an allen Messetagen Personalverantwortlichen
für die
Der PC-Arbeitsplatz als Virenschleuder? Was der Gesunde halbwegs
ausbalanciert, ist für Kranke gefährlich. Das Robert-Koch-Institut
(RKI) empfiehlt daher für den medizinischen Bereich Tastaturen mit
"glatten, flüssigkeitsdichten und desinfizierbaren Oberflächen".
Ergebnis ist eine Glastastatur Made in Germany. Seit Januar wird die
nahe Stuttgart produzierte "IC Keys" ausgeliefert und begeistert
Ärzte und Privatnutzer.
Im Haushalt sind die Geschlechterrollen immer
noch traditionell verteilt. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".
Während Männer (53,2 Prozent) deutlich häufiger als Frauen (30,5
Prozent) das Saubermachen und Aufräumen regelrecht hassen, neigen die
Frauen (49,3 Prozent, Männer: 23,4 Prozent) viel eher zu regelmäßigen
Putzanfällen. Vielen weiblichen Befragten macht die Hausarbeit
Erwerbstätige Frauen in Deutschland arbeiten im
Vergleich zu Frauen in anderen EU-Ländern überdurchschnittlich
häufig in Teilzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in
Wiesbaden anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März
mitteilt, waren 2010 in Deutschland insgesamt 69,6 % der 20- bis
64-jährigen Frauen erwerbstätig. 45,6 % davon arbeiteten in Teilzeit,
54,4 % in Vollzeit. Im EU-Durchschnitt war die Teilzeitquote mit 30,8
% deutlic
Ende Februar wurde der
Bundesentgelttarifvertrag über Löhne, Gehälter und
Ausbildungsvergütungen für die Beschäftigten des Abbruch- und
Abwrackgewerbes unterzeichnet. Damit ist die bereits im Oktober 2011
vom Fachverband Betonbohren und -sägen in Tarifgemeinschaft mit dem
Deutschen Abbruchverband erarbeitete Tarifvereinbarung mit der IG BAU
jetzt rechtskräftig. "Bei der Ausgestaltung der Lohngruppen
insbesondere der beiden untersten Mindestlohng
Je höher der Gestaltungsspielraum der Mitgliedsstaaten bei der
Umsetzung von EU-Richtlinien ist, desto mehr unterscheiden sich von
Land zu Land die administrativen Kosten, die Unternehmen schultern
müssen. Das zeigt eine aktuelle Befragung von Betrieben in
Deutschland, Frankreich und Spanien durch die Institut der deutschen
Wirtschaft Köln Consult im Auftrag der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e.V.
So gilt beispielsweise für alle Unternehmen mit min
Mit dem Corporate Governance Kodex gerieten
besonders Aufsichtsräte großer Aktiengesellschaften unter
Beobachtung. Doch wie steht es um den großen deutschen Mittelstand?
Dort ist die Arbeit der Aufsichtsgremien noch stark
verbesserungswürdig, die Zufriedenheit wird durch die Führungskräfte
mit der Schulnote 3 bewertet, so das Ergebnis der GEMINI Management &
Markets Studie "Aufsichtsräte und Beiräte im Spannungsfeld zwischen
Vertrauen, Ver
Frauen erhalten nach wie vor oft deutlich
weniger Rente als Männer. Altersarmut droht heute selbst
Arbeitnehmerinnen mit guter Berufsausbildung. Doch Frauen können
etwas gegen künftige finanzielle Engpässe tun, indem sie Finanzfallen
erkennen und umgehen. Wie, das zeigt CosmosDirekt zum Weltfrauentag
am 8. März.
Private Altersvorsorge ist für Frauen ein Muss, denn auf die
staatliche Rente allein können sie sich nicht verlassen. So beziehen
Frauen in d