Umfrage: Personalrisiken erkennen und ihnen begegnen

Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und
psychisch belastete Mitarbeiter: Personalverantwortliche stehen vor
einer ganzen Reihe von dynamischen Herausforderungen, die sie
erkennen und bewerten müssen. Denn nur wer die Gefahren kennt, und
zum Beispiel weiß, wie hoch das Risiko ist, vermehrt Mitarbeiter in
Schlüsselfunktionen zu verlieren oder erst gar keine neuen
Mitarbeiter zu finden, kann auch wirkungsvolle Gegenmaßnahmen
einleiten. Welchen Risiken Personal

Der Master ist das neue Diplom

– Recruiting Trends 2012: Großunternehmen unzufrieden mit
Bachelorabsolventen
– Mittelstand stellt Bachelor- und Masterabsolventen ein

Die Zahl der Studienanfänger wächst stetig – noch nie haben in
Deutschland so viele Menschen ein neues Studium begonnen.** Auch die
Studentenzahlen im Fachbereich Informatik steigen laut Statistischem
Bundesamt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel im Bereich IT
und Ingenieurswesen sind das gute Nachrichten. Nach der
Bologna

Das Geschlecht spielt unter Kollegen keine Rolle / StepStone Umfrage zum Weltfrauentag: Vier von fünf Deutschen arbeiten ebenso gerne mit Frauen zusammen wie mit Männern

Das Geschlecht spielt unter Kollegen keine Rolle / StepStone Umfrage zum Weltfrauentag: Vier von fünf Deutschen arbeiten ebenso gerne mit Frauen zusammen wie mit Männern

Alte Vorurteile haben ausgedient: Für die große Mehrheit der Fach-
und Führungskräfte in Deutschland macht das Geschlecht in der
beruflichen Zusammenarbeit keinen Unterschied. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen StepStone Umfrage anlässlich des Weltfrauentags, an
der mehr als 6.650 Menschen in Deutschland teilnahmen. Vier von fünf
deutschen Arbeitnehmern (79 Prozent) gaben im Rahmen der Befragung
an, dass sie die Zusammenarbeit mit Frauen und Männern

VDE: Arbeitsmarkt für Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik besser denn je

Ingenieure der Elektro- und
Informationstechnik haben die besten und sichersten
Zukunftsaussichten: Nach VDE-Schätzungen steht den etwa 9.000
Absolventen in Deutschland pro Jahr ein Bedarf von 12.000 bis 14.000
Elektroingenieuren gegenüber. Wegen des G8-Abiturs und des Wegfalls
der Wehrpflicht drängten 2011 zwar insgesamt 15 Prozent mehr
Erstsemester an die Hochschulen. Der Anstieg in der Elektrotechnik
war mit 22 Prozent überdurchschnittlich. Trotzdem kann keine
Entw

PwC: CEO Survey 2012 – Automobilindustrie auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern

Branchenauswertung des "15. Global CEO
Survey 2012" von PwC – Im Fokus der Vorstandschefs stehen:
Kostensenkung durch Optimierung der Prozesse / Suche nach
qualifizierten Mitarbeitern / China ist nach wie vor attraktivster
Wachstumsmarkt – gefolgt von Brasilien, USA und Indien

Die Vorstandsvorsitzenden der Automobilindustrie finden sich
derzeit in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld wieder. 80
Prozent der Automotive-CEOs (Chief Executive Officer) zeigen sich

Nach dem 2. Deutschen Kongress der Weltmarktführer / 14 000 Bewerbungen aus Südeuropa in Schwäbisch Hall

Innerhalb von einem Monat schickten mehr als 10
000 Portugiesen, Spanier und Griechen ihre Bewerbung zur Agentur für
Arbeit in Schwäbisch Hall. Außerdem gingen bei Ziehl-Abegg,
Weltmarktführer für Luft-und Antriebstechnik, rund 1400 Bewerbungen
ein, der Verpackungsspezialist Optima erhielt mehr als 700. Bei der
Stadt Schwäbisch Hall bewarben sich 350 Kandidaten und bei weiteren
Arbeitgebern der Region.

Das berichtet die Fachzeitung Produktion, Mitveranst

91% gehen gerne zur Arbeit: Studie zeigt große Arbeitnehmerzufriedenheit in Deutschland

Nicht-monetäre Motivationsfaktoren entscheidend /
Finanzieller Spielraum ungenügend / Erhebliche Unterschiede unter den
Einkommensklassen und Tätigkeitsarten festzustellen

Die Deutschen arbeiten gerne – heute sogar noch mehr als vor einem
halben Jahr: Im Vergleich zum Juni 2011 ist der Anteil derer, die
gerne zur Arbeit gehen von 88 Prozent auf 91 Prozent gestiegen. Die
übergroße Mehrheit will bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben und
erwägt in diesem Jahr

Teams zu Höchstleistungen motivieren – Weiterbildung zu Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Teams zu Höchstleistungen motivieren – Weiterbildung zu Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Wer als Projekt- oder Teamleiter Kollegen führt, ohne gleichzeitig
disziplinarischer Vorgesetzter zu sein, muss Mitarbeiter für Aufgaben
begeistern und sich auch bei Widerständen durchsetzen können. Wie man
sich Anerkennung und Respekt verdient, vermittelt Managementtrainerin
Hedwig Kellner in einem Media Workshop im März in Hamburg. Die
Referentin coacht die Teilnehmer darin, wie es ihnen gelingt, ein
Team zu Höchstleistungen zu motivieren.

Thema: "F

forsa-Studie 2012: In puncto Weiterbildung sind aktive Vorschläge von Mitarbeitern gefragt!

forsa-Studie 2012: In puncto Weiterbildung sind aktive Vorschläge von Mitarbeitern gefragt!

Die aktuellen Ergebnisse der repräsentativen forsa-Umfrage 2012
des ILS, der größten Fernschule Deutschlands, zeigen, dass
Arbeitgeber aktive Weiterbildungsvorschläge ihrer Mitarbeiter
erwarten und ihre Weiterbildungsetats entsprechend flexibel
aufgestellt haben.

Mitarbeiter brauchen keine Scheu zu haben, ihrem Arbeitgeber
selbstständig Weiterbildungsvorschläge zu unterbreiten. Das belegt
die aktuelle forsa-Studie im Auftrag des ILS Institut für

IT-Experten: Die Diamanten des Arbeitsmarktes

– "Recruiting Trends 2012" zeigen realen Mangel: Jeder 9. Stuhl in
der IT kann 2012 nicht besetzt werden
– IT-Fachkräfte schätzen ihre Position am Arbeitsmarkt als
besonders gut ein
– Attraktive Gesamtpakete sind gefragt

Der deutschen Wirtschaft geht es gut, auch die IT-Branche kann
sich nicht beklagen – eigentlich. Denn wenn über steigende
Mitarbeiterzahlen und neue Aufträge gesprochen wird, zeigt sich die
Achillesferse der Branche: Der