– Insgesamt 331 Zertifizierungen im Kalenderjahr 2020
73 Arbeitgeber belegen zum Jahresende mit ihrer (wiederholten) Zertifizierung nach dem audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule, dass eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik gerade auch in Krisenzeiten einen hohen Stellenwert bei strategisch ausgerichteten Organisationen hat. So tragen insbesondere die Maßnahmen zur Flexibilisierung von Arbeitszeit, -ort und auch -organisation dazu bei, den coronabe
Noch Anfang dieses Jahres galten viele Unternehmen in Deutschland als ausgemachte Home-Office-Muffel. Wie in vielen anderen Bereichen hat COVID-19 aber auch hier seine unübersehbaren Spuren hinterlassen, weshalb mittlerweile viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am heimischen Schreibtisch arbeiten. Parallel dazu haben Skype, Teams, Zoom und Slack das klassische Besprechungszimmer abgelöst. Was anfangs noch neu, aufregend und abwechslungsreich […]
Zur Entscheidung der Piratenpartei für einen harten Lockdown ab dem 10. Dezember erklärt der politische Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland Daniel Mönch:
"Das Coronavirus ist verantwortlich für hunderttausende Tote weltweit. Mit harten Einschnitten in das persönliche und öffentliche Leben konnte das Virus teilweise eingedämmt werden. Insbesondere ist hier den tausenden Pflegekräften und Ärzten zu danken, die unter Einsatz ihr
In 2020 liegt der durchschnittliche nominale Gehaltszuwachs in Deutschland bei 2,2 Prozent, das inflationsbereinigte Plus beläuft sich auf 1,7 Prozent. Die Inflationsrate fällt in 2020 mit 0,5 Prozent deutlich niedriger aus als in 2019 mit 1,3 Prozent. Damit liegt die reale Lohnsteigerung erheblich über den Vorjahresniveaus.
Dies sind die Ergebnisse der weltweiten Vergütungsstudien (https://www.mercer.co m/our-thinking/hr-professionals-compensation-planning-2020.html) , f&uu
Wo sind die Arbeitnehmer der IT- und Digitalbranche am zufriedensten mit ihrer Arbeit und worauf legen sie am meisten Wert am Arbeitsplatz?
– USA, Australien und Dänemark liegen bei der Zufriedenheit der Digital Talents weltweit vorn – Dänemark ist Nummer eins in Europa. – Bezahlung und Work-Life Balance sind den Befragten wichtiger als Umwelt und Diversität. – Europas Digital Talents legen mehr Wert auf Jobinhalt, als ihre Kollegen in den USA. – Weibliche Digital Talents s
"Die Forderung der EU-Mitgliedsstaaten vom 1. Dezember 2020 nach einem europäischen Sorgfaltspflichtengesetz ist der letzte Beweis dafür, dass eine nationale Lieferkettenregulierung überflüssig, sinnlos und gefährlich wäre", sagt Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. "Wenn überhaupt, kann es in dieser Frage nur eine gemeinsame europäische Lösung geben, die vernünftig und so unbürokratisch wie möglich
Social Recruiting und Active Sourcing – eine Geschichte vom Suchen und Finden und der wachsenden Bedeutung persönlicher Interaktion
Die Personalbeschaffung ist im Umbruch, selten waren ihre Methoden so vielschichtig wie heute. Der massive Shift ins Digitale, den wir in den vergangenen Monaten beobachten konnten, trägt sein Übriges zum Wandel in der Mitarbeiterakquise bei. Mit seinem Themenspecial "Social Recruiting und Active Sourcing" liefert das Centre of Human Resour
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" wird ausgeweitet
Am heutigen Donnerstag werden Änderungen des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Bundesregierung weitet damit die Förderung von Ausbildungsplätzen aus. Schon bisher werden kleine und mittlere Unternehmen, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, mit Prämien gefördert, wenn sie Auszubildende im bisherigen ode
ZDF-Chefredakteur Peter Frey sieht in den veränderten Arbeitsweisen seiner Redaktion durch Corona und Homeoffice nicht nur Nachteile. Im Gegenteil: In digitalen Konferenzen sei die Qualität der Diskussion häufig besser, als wenn alle Leute in einem Raum sitzen, sagt Peter Frey im journalist-Interview. "Manches kommt mir konzentrierter vor, sogar demokratischer, weil die üblichen gruppendynamischen Prozesse oder Profilierungsspiele wegfallen", so Frey.
Zum 01. Januar 2021 treten verschiedene Änderungen im SGB VII in Kraft. Diese betreffen das Recht der Berufskrankheiten. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Der Deutsche Bundestag hatte die Änderungen im Mai 2020 als Teil des siebten SGB-IV-Änderungsgesetzes beschlossen. Was wird sich ändern? Die wichtigsten Auswirkungen für die Versicherten auf einen Blick.
Berufskrankheiten sind in der Berufskrankheitenliste (https://www.baua.de/DE/Ang ebote/Rec