Alkoholkonsum am Arbeitsplatz

Bei bis zu 30 Prozent der Arbeitsunfälle ist Alkohol im Spiel. Das hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen ermittelt. Ab 0,2 Promille steigt die Risikobereitschaft, ab 0,3 Promille leiden Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Alkohol sollte am Arbeitsplatz daher tabu sein. Vorgesetzte und Arbeitgebende stehen in der Verantwortung, frühzeitig einzugreifen, wenn ein Alkoholproblem bei einem Beschäftigten vorliegen könnte. In der aktuellen Ausgabe von etem 6

Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich mit Corona-Sorgen allein gelassen / Randstad Studie zeigt: Deutsche Arbeitgeber wenig emphatisch

Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich mit Corona-Sorgen allein gelassen / Randstad Studie zeigt: Deutsche Arbeitgeber wenig emphatisch

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter in Zeiten von Corona unterstützen, dann zumeist mit technischen Hilfsmitteln. Doch das seelische Wohl wird vernachlässigt. Ein Drittel aller Arbeitnehmer erfährt aktuell zu wenig emotionalen Beistand durch den Arbeitgeber, wie eine Randstad Studie zeigt.

Deutschen Arbeitgebern mangelt es an empathischer Führung. Etwa ein Drittel aller Arbeitnehmer fühlt sich in der gegenwärtigen Situation nicht ausreichend emotional und mental von

lebe hybrid – vereinbare nachhaltig (FOTO)

lebe hybrid – vereinbare nachhaltig (FOTO)

– berufundfamilie stellt Jahresmotto 2021 und erste Angebote unter dem Themendach vor

Die berufundfamilie Service GmbH stellt das Jahr 2021 unter das Motto "lebe hybrid – vereinbare nachhaltig". Unter dem Themendach sind eine Reihe von Aktionen und Angeboten geplant, die Personalverantwortliche und weitere Führungskräfte mit vereinbarkeitsrelevanten Schlüsselfunktionen im strategischen und operativen Bereich unterstützen sollen.

Der Think-Tank und Dienstleister

Stadt vs. Land: Wo sich der Umzug finanziell lohnt

– StepStone hat die Gehaltsdaten und Lebenshaltungskosten der 10 größten Städte Deutschlands und der angrenzenden Landkreise analysiert. – Viele Arbeitnehmer*innen finden ein Leben auf dem Land zunehmend attraktiv – da sie durch Corona mehr von zu Hause arbeiten können. – Wer statt in Berlin im Landkreis Oder-Spree wohnt und arbeitet, hat am Ende des Monats mehr als doppelt so viel Geld übrig. – In Leipzig und Essen lohnt sich ein Umzug ins Umland finanziell nich

Trendberufe 2021: Diese Berufe sind besonders gefragt (FOTO)

Trendberufe 2021: Diese Berufe sind besonders gefragt (FOTO)

Wie wird sich der Arbeitsmarkt im Jahr 2021 entwickeln? Welche Berufe rücken aufgrund der Corona-Pandemie besonders in den Fokus? Die Vergütungsexpert*innen von Gehalt.de haben auf Basis von Marktbeobachtungen, Sucheinträgen von Usern sowie Informationen aus Kunden- und Beratungsgesprächen die Trendberufe für das Jahr 2021 definiert. Das Ergebnis: Virolog*innen, Cloud-Architekt*innen und Performance-Marketing-Manager*innen mit Spezialisierung im Social Commerce werden be

Job-Trends 2021: Arbeiten im Ausland während und nach Corona

Die globale Krise als individuelle Chance – Doch neben allgemeiner Verunsicherung forciert die Pandemie auch eine Reihe innovativer Jobmodelle – vor allem (aber nicht nur) für die junge Arbeitnehmer-Generation. Während sich "Home Office" dank Corona zum neuen Bürostandard entwickelt, gehen immer mehr Menschen einen Schritt weiter: Sie verlegen ihren bisherigen deutschen Arbeitsort vorübergehend bzw. längerfristig ins Ausland.

"Ein Laptop mit der notwendig

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020 – Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab // BA-Presseinfo Nr. 01

"Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. Die Anzeigen für Kurzarbeit haben wieder zugenommen – jedoch nur in begrenztem Umfang. Die Nachfrage der Betriebe stabilisiert sich auf einem niedrigeren Niveau.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslosenzahl im Dezember:

+8.000 auf 2.707.00

Jahresrückblick 2020 – Arbeitsmarkt wegen Corona-Krise stark unter Druck // BA-Presseinfo Nr. 02

"Der Einbruch am Arbeitsmarkt vom Frühjahr wirkt noch nach. Die Folgen der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung sind weiterhin sehr deutlich sichtbar. Die stabilisierende Wirkung der Kurzarbeit hat jedoch Beschäftigung gesichert und eine höhere Arbeitslosigkeit verhindert.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslose

Coronavirus-Variante B1.1.7.

Zu den aktuellen Entwicklungen in der Pandemie merkt Daniel Mönch, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland , an:

"Die Situation in Großbritannien (https://www.tagesschau.de/ausland/grossbritannien-corona-109.html) wird von Tag zu Tag fataler. Immer mehr Infektionen mit der neuartigen Coronavirusvariante B1.1.7. werden inzwischen auch in anderen Staaten nachgewiesen. Da sich die neue Variante sehr viel schneller verbreitet, fordern wir die Bundesregier

iGZ-Stellungnahme zur Entscheidung Bundesverfassungsgericht / Arbeitsschutzkontrollgesetz (FOTO)

iGZ-Stellungnahme zur Entscheidung Bundesverfassungsgericht / Arbeitsschutzkontrollgesetz (FOTO)

Eilanträge gegen Arbeitsschutzkontrollgesetz abgelehnt – "Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerden weiterhin offen"

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mehrere Anträge auf einstweilige Anordnungen gegen das Inkrafttreten einiger Regeln des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zum 1. Januar 2021 abgelehnt. Die Begründung der Entscheidung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen nimmt die Entscheidun