TÜV Rheinland: Voraussetzung für gutes Sehen am Arbeitsplatz ist eine korrekte Beleuchtung

TÜV Rheinland: Voraussetzung für gutes Sehen am Arbeitsplatz ist eine korrekte Beleuchtung

– Tageslicht ist die gesündeste Beleuchtung
– Beleuchtungsstärke muss an Tätigkeit angepasst sein
– Individuelle Arbeitsplatzleuchten für flexible Beleuchtung
– TÜV Rheinland berät Unternehmen: http://www.tuv.com/arbeitssicherheit

In der dunklen Jahreszeit ist für gutes Sehen am Arbeitsplatz eine künstliche Beleuchtung meist unverzichtbar. Doch Licht sorgt nicht nur für gutes Sehen. "Unabhängig von der Jahreszeit ist Tageslicht die

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Der Jahreswechsel ist traditionell eine Zeit der Veränderung und Neuanfänge. Viele Menschen nutzen diesen Moment, um über ihre berufliche Zukunft nachzudenken und neue Karrierewege zu erkunden. Aktuelle Daten zeigen, dass immer mehr Beschäftigte den Wunsch verspüren, ihren Job zu wechseln. Gründe hierfür sind unter anderem der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance, höheren Gehältern und mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Sterbefallzahlen im November 2024 um 3 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre

Sterbefallzahlen im November 2024 um 3 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre

Im November 2024 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 86 291 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 3 % unter dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat. Bei einer Betrachtung nach einzelnen Kalenderwochen lagen die Zahlen im November durchgehend 3 bis 7 % unter dem mittleren Wert der vier Vorjahre. Bei der Einordnung des Saisonverlaufes der Sterbefallzahlen ist zu berücksichtigen, dass sich in den drei Jahren der

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023: Im Fünftel aller Kreise mit dem geringsten Anstieg nahm der Anteil an Pflegebedürftigen in einer Spanne von 37,1 bis 56,2 Prozent zu. Im Fünftel mit der stärksten Zunahme wurde eine Steigerung um 80,7 bis zu 143,8 Prozent verzeichnet. Zum Vergleich: Im

Die Nordsee ruft – und mit ihr ein Arbeitsplatz direkt am Meer

Die Nordsee ruft – und mit ihr ein Arbeitsplatz direkt am Meer

Sandstrände, salzige Luft und endlose Horizonte: Die Nordseeküste ist nicht nur ein Traumziel für Urlauber, sondern auch ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten. Wer schon immer davon geträumt hat, den Arbeitstag mit einem Spaziergang am Strand ausklingen zu lassen, findet im Nordsee-Internat in St. Peter-Ording eine einzigartige Gelegenheit. Hier verbinden sich berufliche Erfüllung und Lebensqualität inmitten einer der schönsten und beliebtesten Regionen De

Christoph Fieber: Migration als Chance für die deutsche Wirtschaft

Christoph Fieber: Migration als Chance für die deutsche Wirtschaft

At-work-Gründer betont deutliche Vorteile von Zuwanderung aufgrund hoher Flexibilität für den Fachkräftemarkt

– Migration bietet Lösungen für den Mangel an Fachkräften
– Zeitarbeit als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration von Spezialisten
– Besonders soziale Bereiche können profitieren

Christoph Fieber, Gründer von at-work, stellt sich hinter die positiven Effekte von Migration und Zeitarbeit auf die deutsche Wirtschaft: &qu

Fachkräftemangel in der Pharmabranche: So wird die Pharmabranche wieder interessant für Talente

Deutschland steckt tief in einer Fachkräftekrise, die zahlreiche Branchen betrifft – darunter auch die Pharmabranche. Während die Anforderungen an Forschung und Entwicklung stetig steigen, bleiben in vielen Unternehmen unzählige Stellen unbesetzt. Dies bremst die Innovationskraft der betroffenen Firmen aus und kann sie schlimmstenfalls in einen Teufelskreis aus Personalmangel und Überlastung ziehen.

Dennoch haben Unternehmen die Möglichkeit, aktiv gegenzusteuern. Ein e

Fünf Trends 2025 im Wandel der Arbeitskultur

Fünf Trends 2025 im Wandel der Arbeitskultur

Wissensarbeit steht unter Druck: Digitale Transformation schreitet voran, der Einfluss der Künstlichen Intelligenz wächst, es herrscht eine Verknappung von Arbeitskräften durch den demografischen Wandel. Zudem verändert sich die gesellschaftliche Sicht auf Arbeit: Die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten verschwimmen, Prioritäten verschieben sich. Ein Großteil der Arbeitnehmer möchte von zuhause aus arbeiten, während viele Arbeitgeber den Fokus auf Bü