Betriebe nutzen weiter Kurzarbeitergeld und halten ihre Mitarbeiter trotz der Corona-Krise
Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat August erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland im August trotz der Corona-Krise erneut unter 3 Millionen geblieben ist, ist im Vergleich zu den Befürchtungen und etlichen Prognosen eine kleine Sen
"Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt weiterhin sehr deutlich sichtbar.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im August: +45.000 auf 2.955.000 Arbeit
Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Juli 2020 +0,1 % zum Vormonat (saisonbereinigt) +0,1 % zum Vormonat -1,2 % zum Vorjahresmonat
Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2020 saisonbereinigt merklich um 55 000 Personen (+0,1 %) nach einer Stabilisierung im Juni 202
Wer wegen der Corona-Pandemie aktuell nicht direkt ins Studium oder in eine Ausbildung startet, kann in dieser Zeit mit einem Freiwilligendienst wertvolle persönliche Erfahrungen sammeln, sich sinnvoll sozial engagieren, Freude bereiten und Anerkennung erfahren. Darauf macht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) aufmerksam. "Ein Jahr für sich und andere; das bietet das Freiwillige Soziale Jahr. Verbunden ist es mit Kontakten zu und der Unterstützung
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) fördert ein innovatives Projekt der InA gGmbH Ein weiterer, kleiner aber dennoch feiner, Startschuss im Zuge der Digitalisierung in Deutschland ist gefallen. Online-Lernen, auch ?Blended Learning? genannt, hält bei der InA gGmbH in Erbach Einzug. Beim Online-Lernen wird den Lernenden viel Freiraum eingeräumt. Z. B. kann ein […]
Mit den vorgelegten Änderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes bereitet der Bundestag die Verlängerung des Rettungsschirms für die Leistungserbringer im Pflegebereich bis 31. März 2021 vor.
Dazu erklärt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa):
"Wir alle würden uns nichts mehr wünschen, als dass ein Rettungsschirm für die Pflegeeinrichtungen überflüssig würde. Der laxe Umgang mit
– Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) verleiht EU-Zertifizierung – Unternehmen bietet allen Mitarbeitern Dienstfahrräder an – Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und für den Klimaschutz
Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber". Nun hat die TARGOBANK auch für die Standorte Düsseldorf und Mainz das begehrte Siegel erhalten.
Heute findet man Arbeitgebersiegel in immer mehr Stellenanzeigen. Viele Bewerberinnen und Bewerber können mit einem Arbeitgebersiegel aber nur wenig anfangen. Warum dies so ist und was sich Verbraucher wünschen wenn es um ein Siegel geht, haben Studien herausgefunden.
Was ist ein Arbeitgebersiegel?
Ein Arbeitgebersiegel ist eigentlich ein Qualitätssiegel. Ein solches trifft Aussagen über die Qualität oder Güte eines Produktes oder einer Dienstleistung. Bei einem A
– 92 Prozent der Top-Führungskräfte in Deutschland erwarten einen Digitalisierungsschub durch Corona – Der Nachholbedarf bei Digitalisierung ist gerade im öffentlichen Sektor hoch – Nutzung von Big Data für Corona-Bekämpfung sinnvoll, auch gemeinsam mit den USA
Gerade im öffentlichen Sektor gibt es aus Sicht von Führungskräften erheblichen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung in Deutschland, nicht zuletzt bei der Nutzung von Big Data für die
Angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen fordert der bpa erneut regelmäßige Tests für die beiden Risikogruppen der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und der pflegebedürftigen Menschen. "Wir alle wollen insbesondere die pflegebedürftigen Menschen schützen, verläßliche Testkapazitäten werden aber nicht zur Verfügung gestellt. Dafür fehlt uns das Verständnis", sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverband