Arbeitszeit von Frauen: ein Drittel Erwerbsarbeit, zwei Drittel unbezahlte Arbeit

Erwachsene verbrachten 2012/2013
durchschnittlich rund 24,5 Stunden je Woche mit unbezahlter Arbeit
und rund 20,5 Stunden mit Erwerbsarbeit. Nach ersten Ergebnissen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus der Zeitverwendungserhebung
2012/2013 arbeiteten Frauen mit rund 45,5 Stunden insgesamt 1 Stunde
mehr als Männer. Dabei leisteten Frauen zwei Drittel ihrer Arbeit
unbezahlt, Männer weniger als die Hälfte.

Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung 2001/2002 ist der

Zwischen Zeitdruck und Zuwendung / ZDF-Dokumentation „37°“ über Pflege im Akkord (FOTO)

Zwischen Zeitdruck und Zuwendung / ZDF-Dokumentation „37°“ über Pflege im Akkord (FOTO)

Je älter die Deutschen werden, desto mehr Pflegepersonal müsste es
in Krankenhäusern geben – stattdessen gibt es immer weniger. Wie
gehen Krankenpfleger mit den größer werdenden Belastungen in ihrem
Beruf um? Damit beschäftigt sich die "37°"-Dokumentation "Pflege im
Akkord" am Dienstag, 19. Mai 2015, 22.15 Uhr, im ZDF. Der Film von
Iris Pollatschek begleitet Frank, Christina und Cornelia in ihrem
anstrengenden Alltag und fragt, wie

118. DeutscherÄrztetag Wohnortnahe haus- und fachärztliche Versorgung fördern

Frankfurt am Main, 15.05.2015 – Der Ärztemangel in
Deutschland betrifft nicht nur die hausärztliche Versorgung, sondern
ist ein facharztübergreifendes Problem. Darauf hat der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt hingewiesen. Betroffen sind unter anderem die
Facharztgruppen der Frauenärzte, Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte,
Dermatologen und Urologen. So wie die Hausärzte würden auch diese
Facharztgruppen dringend für eine wohnortnahe Versor

118. DeutscherÄrztetag Ambulante Weiterbildung stärken

Frankfurt am Main, 15.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt am Main hat sich für eine Stärkung der
ambulanten Weiterbildung ausgesprochen. "Die Unterschiede zwischen
ambulantem und stationärem Sektor machen es erforderlich, dass die
Finanzierung der ambulanten fachärztlichen Weiterbildung vergleichbar
zum Förderprogramm Allgemeinmedizin vom Gesetzgeber eigenständig im
SGB V geregelt wird", bekräftigte das Ärzteparlament in e

Lokalzeitungen sind an der Belastungsgrenze angelangt

Der Mindestlohn macht den deutschen Lokalzeitungen
außerordentlich zu schaffen. "Die Umstellung vom Stück- auf den
Mindestlohn für Zeitungszusteller bedeutet einen riesigen
bürokratischen und finanziellen Aufwand, den gerade kleinere und
mittlere Tageszeitungen an die Grenze ihrer Belastbarkeit bringt",
sagte VDL-Geschäftsführer Martin Wieske heute (15. Mai 2015) in
Berlin. Haushalte in entlegenen ländlichen Gebieten könnten nicht
mehr ko

Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im März 2015: + 1,2 % zum Vorjahresmonat

In Deutschland waren Ende März 2015 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 63 000 Beschäftigte und somit 1,2 % mehr als im März 2014.

Die Zahl der im März 2015 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 % auf 739 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu berüc

118. DeutscherÄrztetag Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag stärken

Frankfurt am Main, 14.05.2015, Eine gelungene
Kommunikation zwischen Patient und Arzt hat maßgeblichen Einfluss auf
die Zufriedenheit der Patienten und den Behandlungserfolg. Deshalb
hat sich der 118. Deutsche Ärztetag in Frankfurt am Main intensiv mit
kommunikativen Kompetenten im ärztlichen Alltag befasst. "Der Arzt
und das ärztliche Gespräch spielen eine zentrale Rolle im
Gesundheitswesen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht es einen
Arzt, der medizin

118. DeutscherÄrztetag Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag stärken

Frankfurt am Main, 14.05.2015, Eine gelungene
Kommunikation zwischen Patient und Arzt hat maßgeblichen Einfluss auf
die Zufriedenheit der Patienten und den Behandlungserfolg. Deshalb
hat sich der 118. Deutsche Ärztetag in Frankfurt am Main intensiv mit
kommunikativen Kompetenten im ärztlichen Alltag befasst. "Der Arzt
und das ärztliche Gespräch spielen eine zentrale Rolle im
Gesundheitswesen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht es einen
Arzt, der medizin

118. DeutscherÄrztetag Zuständigkeit der Ärztekammer für ärztliche Weiterbildung erhalten

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag hat einstimmig den Erhalt der originären Zuständigkeit der
Ärztekammern für die fachliche Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten
gefordert. Diese Zuständigkeit dürfe nicht durch andere Strukturen,
die nicht unter der Leitung der Ärztekammern stehen, ersetzt werden.
Der Ärztetag lehnt die Bildung von Kompetenzzentren im Rahmen der
Weiterbildung außerhalb des Ärztekamme