118. DeutscherÄrztetag Ärztetag fordert Nachbesserungen an Anti-Korruptionsgesetz

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – "Statt
Fehlentwicklungen zu beheben, die Ursachen für Kriminalität sein
können, wird ausschließlich auf die Mittel des Strafrechts
zurückgegriffen." Dies kritisierten die Abgeordneten des Deutschen
Ärztetages an dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für ein
Anti-Korruptionsgesetz. Das Ärzteparlament warnte davor, Ärzte ohne
fundierte Analyse korruptiver Strukturen und Mechanismen einem
gesond

118. DeutscherÄrztetag Ambulante Palliativversorgung extrabudgetär vergüten

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag hat gefordert, jede in der ambulanten Palliativversorgung
erbrachte Leistung angemessen und extrabudgetär zu vergüten. Auch
andere gesellschaftlich besonders förderungswürdige Bereiche wie
beispielsweise die Prävention unterlägen gesonderten
Finanzierungsbedingungen, merkte der Ärztetag an.
"Palliativversorgung bezieht sich dabei nicht nur auf die
Symptombehandlung, sondern berührt

118. DeutscherÄrztetag Zentrale Maßnahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes überarbeiten

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt am Main hat den Gesetzgeber aufgefordert,
zentrale Maßnahmen des geplanten GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes zu
überarbeiten, beziehungsweise zu revidieren. "Insbesondere die Pläne
für den Zwangsaufkauf von Vertragsarztsitzen, die Einrichtung von
Terminservicestellen und die geplante Zweitmeinungsregelung greifen
massiv in die Kompetenz der ärztlichen Selbstverwaltung ein und sin

118. DeutscherÄrztetag Ärztetag fordert: Tarifeinheitsgesetz stoppen!

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt am Main hat die Bundesregierung aufgefordert,
das geplante Tarifeinheitsgesetz zurückzuziehen. Das Grundgesetz
garantiere allen Arbeitnehmern das Recht, sich in Gewerkschaften
ihrer Wahl zu organisieren. Das schließe eigene Tarifverträge und das
Recht auf Streik mit ein. Mit ihren Plänen zur Tarifeinheit verwehre
der Staat jedoch bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern das Recht, eine
unabhän

118. DeutscherÄrztetag Ärzte fordern Sitz und Stimme in Nationaler Präventionskonferenz

Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag hat vom Gesetzgeber für die Ärzteschaft Sitz und Stimme in
der mit dem Präventionsgesetz geplanten Nationalen
Präventionskonferenz gefordert. Die Abgeordneten wiesen auf die
zentrale Position der Ärzte bei der Prävention hin. "Sie sind die
wichtigsten Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten und können
direkten Einfluss auf deren Gesundheitsverhalten nehmen. Sie kennen
die ges

Industrie 4.0 setzt stabile Produktionssysteme mit einer humanorientierten Arbeitsorganisation voraus (FOTO)

Industrie 4.0 setzt stabile Produktionssysteme mit einer humanorientierten Arbeitsorganisation voraus (FOTO)

Die Fachtagung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des REFA
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. beleuchtete die
Anforderungen an die Arbeitsorganisation für erfolgreiche
Unternehmen. Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Vorstand des
REFA-Instituts e. V. und Direktor des Instituts für angewandte
Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) diskutierte die vielfältigen
Chancen der Industrie 4.0, betonte aber auch, dass hierfür ein
stabiles Produktionssystem

Teamarbeit mit Tücken: 44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer beklagen Ideen-Klau

Teamarbeit steht in deutschen Unternehmen hoch
im Kurs: Innovation und Kreativität werden dadurch gefördert – sind
92 Prozent der Arbeitnehmer überzeugt. Das Problem: Gut jeder zweite
deutsche Arbeitnehmer ist gleichzeitig der Meinung, alleine und
ungestört kreative Ideen besser entwickeln zu können. Zudem beklagen
44 Prozent, dass sich Kollegen fremde Ideen während der Teamarbeit zu
eigen machen und anschließend beim Chef als ihren Vorschlag ausgeben.
Da

Ausbildung bei Opel: 150 Jahre Tradition und eine große Zukunft (FOTO)

Ausbildung bei Opel: 150 Jahre Tradition und eine große Zukunft (FOTO)

– Feier mit Bundesministerin Andrea Nahles und Kultusminister
Ralph Alexander Lorz
– Den ersten Lehrling verpflichtet Gründer Adam Opel noch per
Handschlag
– Prominentester Opel-Azubi Norbert Blüm als Talkrunden-Teilnehmer

Opel hat heute ein eindrucksvolles Jubiläum gefeiert: Seit 150
Jahren werden im Unternehmen junge Menschen ausgebildet. Zahlreiche
Gäste, darunter die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea
Nahles, und der Hessisc

Krankenstand: Leichter Rückgang, aber Zunahme von Langzeiterkrankungen, jeder zweite Fehltag wegen langwieriger Leiden

Im Jahr 2014 ist der Krankenstand bei den
beschäftigten Pflichtmitgliedern der Betriebskrankenkassen im
Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen (2014: 4,7 Prozent 2013:
4,8 Prozent). Dies entspricht im Schnitt 17,1 krankheitsbedingten
Fehltagen. Die Arbeitnehmer fehlten somit einen halben Tag weniger
als im Vorjahr (2013: 17,6 Tage). Dieser Rückgang der Krankentage
liegt vor allem an der ausgebliebenen Grippewelle im Jahr 2014.
Belegt wird dies durch den Rückgang

Arzneimittelbranche: Gute Jobchancen in der Industrie

Mehr als jeder fünfte Arzneimittel-Hersteller in
Deutschland ist derzeit auf der Suche nach geeigneten Fachkräften.
Dies geht aus einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbandes
der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) hervor. Demnach suchen 21,6
Prozent der befragten Unternehmen insbesondere Fachleute aus dem
naturwissenschaftlichen, medizinischen oder kaufmännischen Bereich.
"Derzeit sind mehr als 25 Prozent der Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in den Betrieben