Der Gesamtverband Steinkohle e.V. (GVSt) hat heute
in Herne mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie
(IG BCE) die Tarifverhandlungen für die Arbeitnehmer des deutschen
Steinkohlenbergbaus aufgenommen.
Im Hinblick auf den bis Ende 2018 beschlossenen
sozialverträglichen Auslauf des deutschen Steinkohlenbergbaus stand
neben der gesamt- und energiewirtschaftlichen Lage, die aktuelle
Situation des Steinkohlenbergbaus, welche durch einen hohen
Anpassungs- und Kost
Das Top Employers Institute hat MSD als Top
Arbeitgeber ausgezeichnet. MSD hat die umfangreiche Prüfung durch das
Institut erfolgreich bestanden und trägt das Siegel in diesem Jahr.
Damit bescheinigt das Top Employers Institute MSD eine herausragende
Personalführung und -strategie sowie eine hohe
Mitarbeiterorientierung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Für
2016 steht eine erneute Überprüfung an.
Das Great Place to Work Institut
Deutschland hat heute die Gewinner des regionalen
Arbeitgeberwettbewerbs "Beste Arbeitgeber im Münsterland 2015"
bekannt gegeben.
Ausgezeichnet für ihre besondere Qualität als Arbeitgeber wurden
in der Kategorie "Unternehmen über 500 Beschäftigte" in diesem Jahr
die Sparkasse Münsterland Ost (Platz 1), der Tiefkühlkost-Hersteller
Apetito aus Rheine (2) und die Unternehmensberatung
Zeb.rolfes.schier
Rochus Mummert, eine der leistungsstärksten
Personalberatungen für Führungskräfte in Deutschland, und die INTES
Akademie für Familienunternehmen, der führende Anbieter für die
generationsübergreifende Qualifizierung, Vernetzung und
inhaberstrategische Beratung von Familienunternehmen und
Unternehmerfamilien, haben eine umfangreiche Zusammenarbeit
beschlossen.
Dr. Hans Schlipat, Managing Partner von Rochus Mummert, erklärt:
"Wir freuen
15 Prozent der Bundesbürger suchen
derzeit dringend eine Arbeit, das sind drei Prozentpunkte weniger als
im Vorjahr. Rund die Hälfte davon ist derzeit ohne Job, die übrigen
suchen aus einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis heraus. Knapp
jeder Zweite prüft Stellenangebote in Tageszeitungen, jeder Dritte
sucht via Google oder gezielt auf bestimmten Webseiten. Mehr als ein
Drittel schickt Bewerbungen am liebsten per E-Mail. Zu diesen
Ergebnissen kommt die Stu
Kunden der Deutschen Presse-Agentur wünschen sich
"bessere Optik und mehr Fotos". Das geht aus einer internen Studie
hervor, die dem Branchendienst Newsroom.de vorliegt.
Bei einer Befragung von Teilnehmern des erfolgreichen
Kennenlern-Programms "Change your seat", bei der Redakteure von
dpa-Kunden für mehrere Tage bei dpa hinter die Kulissen schauen
durften, wünschten sich viele Teilnehmer zudem neue und ungewöhnliche
Formate, mehr Atomisierung wi
Nach ihrer dritten Tarifverhandlung trennten
sich der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie
e. V. und die IG Metall Bayern heute ohne Ergebnis. vbm
Verhandlungsführerin Angelique Renkhoff-Mücke zeigte sich enttäuscht:
"Wir sind an einem raschen Abschluss der Verhandlungen interessiert.
Aber unsere Positionen liegen immer noch weit auseinander. Unser
Angebot steht. Wir erwarten, dass die IG Metall jetzt endlich darauf
eingeht und sich auf uns zubeweg
Das Thema Rente mit 70 wird aktuell von verschiedenen Positionen
kontrovers diskutiert. Für viele Mitarbeiter steht fest, sie möchten
flexibel und individuell in Rente gehen. Die Unternehmen möchten
Fachkräfte mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Betrieb halten. Das
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) zeigt
praxisnah, wie ein flexibler Übergang vom Arbeitsleben ins
Rentenalter gelingen kann.
Briefe und Pakete, die verspätet oder gar nicht
eintreffen, ganze Stadteile ohne regelmäßige Postversorgung,
steigender Druck für die Mitarbeiter des Logistikunternehmens:
"ZDFzoom" beleuchtet am Mittwoch, 11. Februar 2015, 22.45 Uhr, was
dran ist an der Aussage "Immer Ärger mit der Post".
Die Deutsche Post AG hat über 400 000 Mitarbeiter, Niederlassungen
in fast allen Ländern der Welt und macht Gewinne in Milliardenhöhe –
ein
Der frühere Redakteur von "Wall Street Journal
Deutschland" und Social-Media-Experte Jörgen Camrath empfiehlt
deutschen Verlage, "einen ähnlichen Weg wie Youtube" zu gehen.
Camrath unterstützt die Forderung von Bild.de-Chefredakteur Julian
Reichelt. Reichelt hatte in der vergangenen Woche im Interview mit
dem Branchendienst Newsroom.de "schnelles Internet für alle"
gefordert. Unterstützt wird er dabei nicht nur von der
Journali