Grußwort Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel, verlesen von Prof. Dr. Ulrike Detmers, Initiatorin des
Preises
Schirmherrin Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Manuela Schwesig
"Gleichstellung ist gleich Frauensache – das ist eine Gleichung,
die nicht aufgeht. Es kommt ebenso auf die Männer an. Vor allem Väter
spielen eine entscheidende Rolle", betont Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel in ihrem Grußwort anlässlich der zehnt
Frauen sind in Deutschland im Vergleich zu den
anderen Staaten der Europäischen Union (EU) am wenigsten von
Erwerbslosigkeit betroffen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März mitteilt, waren
nach vorläufigen Berechnungen von Eurostat auf Grundlage der
Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2014 in Deutschland rund 900 000 Frauen
im Alter von 15 bis 74 Jahren erwerbslos. Das entsprach einer Quote
von 4,6 %. Nur Öste
81 Prozent der befragten Führungskräfte weltweit sind davon
überzeugt, dass Ruf und Sichtbarkeit der Geschäftsführung auf die
Reputation des Unternehmens einzahlen. Dies zeigt die internationale
Studie "The CEO Reputation Premium: Gaining Advantage in the
Engagement Era" von Weber Shandwick in Zusammenarbeit mit KRC
Research. Die Vielzahl digitaler Plattformen, über die Führungskräfte
heutzutage mit Stakeholdern kommunizieren, und die s
Repräsentative Umfrage belegt: Weiterbildung zahlt sich aus – und
ist unverzichtbar! Kurzfristig winken mehr Geld oder neue Aufgaben,
langfristig geht es sogar darum, auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig
zu bleiben.
Welchen Anteil haben Weiterbildungen an einer erfolgreichen
Karriere? Was bringt das Lernen neben dem Beruf? Antworten auf diese
– und weitere – Fragen liefert die neueste forsa-Umfrage im Auftrag
des ILS Institut für Lernsysteme (www.ils.de). Die etablier
Lehrerbildung muss an den Hochschulen höchste
Priorität haben
Die Förderung von neuen Konzepten zur Lehrerbildung ist in die
erste Phase eingetreten. Für die vom Bund mit 500 Millionen Euro
geförderte «Qualitätsoffensive Lehrerbildung» wurden unter 80
Bewerbungen 19 Universitäten ausgewählt. Hierzu erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Kretschmer, und der bildungspolitische Sprecher, Al
Mit dem Gewinn des 3. Platzes beim Wettbewerb "Great Place to
Work" für Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern zählt die
ING-DiBa seit nunmehr neun Jahren zu den 100 besten Arbeitgebern
Deutschlands. Die Gewinner des Wettbewerbs "Deutschlands Beste
Arbeitgeber 2015" wurden am 4. März in Berlin vom Great Place to Work
Institut Deutschland gemeinsam mit dem Handelsblatt, dem
personalmagazin und dem Demographienetzwerk ddn verliehen. Die
ING-DiBa e
Beim bundesweiten Unternehmenswettbewerb des Instituts Great Place
to Work "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015" ist das forschende
Pharmaunternehmen Janssen Deutschland mit Sitz in Neuss, das zur
Pharmasparte des weltweit agierenden Konzerns Johnson & Johnson
gehört, zum wiederholten Male als eines der besten 100 deutschen
Unternehmen ausgezeichnet worden. In der Kategorie "Unternehmen mit
501 bis 2.000 Mitarbeitern" belegt Janssen Platz 5 und hat sich dami
Der Naturmedizinhersteller aus Gießen belegt Platz vier bei dem
bundesweiten Unternehmenswettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber
2015". Vorausgegangen sind bereits drei Auszeichnungen in den Jahren
2012, 2013 und 2014.
Jürgen F. Pascoe, Geschäftsführer, nahm gestern den
internationalen Preis in Berlin entgegen. "Wir freuen uns und sind
äußerst stolz darauf, dass wir diesen besonderen Preis mit einer so
tollen Platzierung gewonnen h
Um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, ist
Berufserfahrung unerlässlich. Den Grundstein hierfür können
Schülerinnen und Schüler eines Berufskollegs schon während der
Schulzeit legen. Denn hier ist es möglich, zusätzlich zum
(Fach-)Abitur eine staatlich geprüfte Assistentenausbildung nach
Landesrecht zu absolvieren. Diese Doppelqualifikation erleichtert die
spätere Berufswahl und öffnet Türen unterschiedlicher Art:
Hochschule
Gestern trafen sich Unternehmer,
Gesundheitspolitiker, Vorstände gesetzlicher Krankenkassen sowie
Experten für Gesundheitsförderung beim BKK Dachverband. Im Fokus der
Diskussion der Veranstaltung stand, wie man kleine und
mittelständische Unternehmen (KMU) – die Motoren für Beschäftigung
und Wachstum in diesem Land – besser darin unterstützen kann, ihre
Belegschaften gesund und fit zu halten.