Am 6. Januar verliehen Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im
Auswärtigen Amt, und Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages, die Preise an sieben Auslandsschulen. Bei der
Preisvergabe für die beiden Wettbewerbe "Beruf macht Schule –
Exzellenzpreis Berufsorientierung in der deutschen
Auslandsschularbeit" und "DAS – Gemeinsam lernen und leben –
Inklusion an Deutschen Auslandsschulen" zeichnete sich deutlich der
hohe Stellenwert
Ab heute ist das neue Jobportal für Fachkräfte in Mangelberufen
online. Es soll als Ersatz für die herkömmliche Bewerbung dienen und
den Bewerbern die auf www.fachkraftauktion.de ein Bewerbungsprofil
eingestellt haben, ermöglichen über das beste Jobangebot eines bisher
fremden Arbeitgebers zu entscheiden. Hier ist der Anbieter also die
Fachkraft selbst der alleinige Entscheider und kann sich nach seinen
eigenen individuellen Kriterien die Angebote der inter
Fast jede zweite Fach- und Führungskraft strebt 2015 eine
Gehaltssteigerung per Jobwechsel an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage
von StepStone. Wie viel Gehalt Fachkräfte in den einzelnen Berufen
und Regionen erwarten können, zeigt der neue StepStone Gehaltsreport,
den Deutschlands führende Jobbörse zum vierten Mal in Folge
veröffentlicht.
Der Report liefert Arbeitnehmern und -gebern einen umfassenden
Überblick über Durchschnittsgehälter in
Repräsentative Umfrage: Neue gesetzliche Regelungen
zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege werden zwar von weiten Teilen
der erwerbstätigen Bevölkerung als hilfreich eingeschätzt, allerdings
gibt es nach wie vor auch erhebliche Vorbehalte
Die neuen gesetzlichen Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Beruf sind zum Jahresbeginn in Kraft getreten.
Viele Erwerbstätige in Deutschland stimmen den verabschiedeten
Maßnahmen zu, wie eine aktu
Sperrfrist: 05.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Jahr 2014 waren durchschnittlich 42,6 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig, das waren 372 000 Personen oder
0,9 % mehr als ein Jahr zuvor. Nach ersten vorläufigen Berechnungen
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fiel damit der Anstieg der
Erwerbstätigkeit im Jahr 2014 höher aus als im Ja
IT-Team für die Weiterentwicklung des
Mobilfunkvergleichs / Ausbau in den kommenden Jahren geplant /
Attraktiver Standort in der Kölner Innenstadt
CHECK24.de hat einen neuen IT-Standort in Köln eröffnet. Seit 1.
Januar 2015 verstärken dort sechs Entwickler den Mobilfunkbereich des
Vergleichsportals.
Die Entwickler mit Schwerpunkt PHP sollen unter anderem die
Nutzerfreundlichkeit der Mobilfunkvergleiche verbessern.
Perspektivisch wird das Team in den kommende
Vor allem Landwirte, Bauarbeiter, Gärtner und
Dachdecker – also Menschen, die draußen arbeiten – haben ein
besonders hohes Risiko für eine Form des hellen Hautkrebs, den
Stachelzellkrebs. Seit Jahresbeginn wird diese Krebsform als
Berufskrankheit anerkannt, berichtet die "Apotheken Umschau". Die
Kosten übernimmt nicht die Kranken-, sondern die gesetzliche
Unfallversicherung. Die Leistungen können umfangreicher ausfallen als
die der Krankenversicherung –
Die Hamburger Verlegerin Alexandra Jahr
führt ihren Jahr Top Special Verlag nicht nur mit Hirn, sondern vor
allem beherzt. Stehen Neuerungen bei einem ihrer
Special-Interest-Titel an, vertraut sie nicht auf Tabellen, Grafiken
oder Berater. "Bei solchen Entscheidungen höre ich auf mein
Bauchgefühl", erzählt Alexandra Jahr im neuen "medium magazin".
"Darauf kann ich mich gut verlassen. Ich bin überhaupt kein
Zahlenmensch." Jahr gewä
"Tagesspiegel"-Chefredakteur
Stephan-Andreas Casdorff sieht grundsätzlich kein Problem in der
Kooperation seines Verlags mit Lobby-Organisationen. Die jüngst
heftig kritisierte "Agenda-Konferenz" bezeichnete er im "medium
magazin" (Ausgabe 01/2015) als "Verlagskonzept, das journalistisch
relevant und politisch hochinteressant ist für alle
Politik-Entscheider". Kurz nach der Veranstaltung vom 11. Dezember
hatte die Organisation LobbyCo
"Ich sehe frostige Zeiten auf den Öffentlichen Dienst in Hessen
zukommen" ist das Resümee der Vorsitzenden des dbb Hessen,
beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker zum
Jahresbeginn in Frankfurt.
"Der vorliegende Haushaltsentwurf und die geplanten Änderungen des
Beihilferechts werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
Hessen erneut Sonderopfer zur Sanierung des Staatshaushaltes
abverlangen", so Wiegand-Fleischhacker. Der dbb H